
Samir Luiz Sganzerla und Jan Smakaj nehmen Bregenz-Spieler Simon Thurner in die Zange. Foto: Sonderegger/BWF
Nach zähem Ringen und unermüdlichen Kampf startete der Sparkasse FC BW Feldkirch mit einer 0:2-Niederlage beim SC SW Bregenz in die anstehende Englische Woche, die in sieben Tagen drei Pflichtspiele bereithält. Lange Zeit konnte die Elf von Trainer Timur Okatan die Partie im Casino-Stadion offen halten, ehe die brasilianische Neuerwerbung Thomas Ricardo Pineiro Dos Santos in Minute 69 Miljan Nikolic überwinden konnte. BW hatte nach dem Rückstand drei Großchancen, den Ausgleich wiederherzustellen, doch Thomas Ricardo Pineiro Dos Santos erwies sich als großer Spielverderber, machte in der 88. Spielminute den Sack endgültig zu.
Personal: BW-Cheftrainer Timur Okatan musste im Städteduell auf Emanuel Reiner (Kreuzbandriss), Mircea Erciu (Achillessehnenriss), Adrian Moosbrugger, Lucas Viegas Soares, Jonas Stieger (alle angeschlagen), Scott Eberscheg, Pascal Völkl und Aldin Sulejmanagic (alle Urlaub) verzichten.
Spielverlauf: Bei bestem Wetter wurde das Städteduell in der früheren Bundesliga-Spielstätte, dem Casino-Stadion, angepfiffen. Die Heimischen rissen sich von Anpfiff weg das Spielgeschehen auf ihre Seite, hatten weit mehr Ballbesitz als die Blau-Weißen. Die ersten Halbchancen gingen somit auf das Konto der Bregenzer, die mit flachen, aber harmlosen Abschlüssen Miljan Nikolic vor keine größeren Probleme stellten. Die Partie erinnerte stark an das letztwöchige Heimspiel gegen den FC Egg, in der Kampf Trumpf war und das gegnerische Team die Spielgestaltung übernahm. Die Abwehr stand hinten kompakt, die Hausherren taten sich demzufolge in der Zentrale schwer, probierten es aus diesem Grunde meist über die rechte Seite. Einmal wurde es brenzlig, als eine Rechtsflanke gefährlich durch den Strafraum flog, aber zum Glück keinen Abnehmer fand. Durchatmen musste die zahlreich erschienene BW-Anhängerschaft nach einem 25-Meter-Geschoss der Schwarz-Weißen, welche sich wie eine Bogenlampe senkte und an der Latte aufschlug. Auf der anderen Seite wurde das Städteduell auch mit einer gewissen Härte geführt, so mussten beide Mannschaften schon vor dem Pausenpfiff einen verletzungsbedingten Wechsel vollziehen. Bei den Blau-Weißen hatte es Elias Schatzmann erwischt, dessen rechten Oberschenkel in Mitleidenschaft gezogen wurde. Anstelle des Abwehrspielers wurde der Offensive Kay Zengin ins Spiel gebracht (35.). Die erste Feldkircher Möglichkeit besaß Samir Luiz Sganzerla, der nach Hereingabe über das Tor köpfte. Zehn Minuten später nach einem Ballverlust im Mittelfeld konterten die Blau-Weißen. Youngster Jakob Lorenz machte auf der rechten Außenbahn einige Meter, schloss halbrechts aus 13 Metern ab. Der 16-Jährige übersah jedoch in dieser Situation die besser positionierten Samir Luiz Sganzerla und Necip Bekleyen, sodass es torlos in die Kabinen ging.
Zum zweiten Spielabschnitt traten die Montfortstädter etwas mutiger auf, kamen besser aus der Pause. Doch in der gegnerischen Hälfte spielten die Blau-Weißen teilweise zu unüberlegt und fahrig, sodass die Heimischen meist die passende Antwort parat hatten. Mit Fortdauer der Partie drückten die Bregenzer vehement auf die Führung, doch Miljan Nikolic war stets Herr der Lage. In Minute 69 war’s dann doch passiert: Nach einer Ecke wurde der BW-Torhüter beim Herauslaufen zunächst von einem gegnerischen Spieler klar behindert, der Ball konnte zwar im Anschluss an die Aktion aus der Gefahrenszone bereinigt werden, doch im Tumult über das Vergehen des Unterländers schlug es dann doch ein. Die Montfortstädter protestierten, es half aber nichts, das Tor wurde als regulär eingestuft. So blöd es klingen mag, dieser Treffer tat dem Spiel gut, so bildete sich fortan ein offener Schlagabtausch der beiden Ländle Traditionsvereine. Im weiteren Verlauf besaß Blau-Weiß die riesen Doppelchance auf den Ausgleich: Necip Bekleyen hatte auf rechts viel Platz, legte quer auf Jakob Lorenz, welcher unbedrängt aus wenigen Metern an Florian Eres scheiterte, auch der Nachschuss von Lukas Schatzmann im Fünfer ging kläglich neben den Kasten. Die Truppe von Timur Okatan erhöhte die Schlagzahl und war nun drauf und dran, eine womögliche Wende in der Partie einzuleiten. Nach einem Foulspiel auf Höhe der Sechzehnerlinie bekamen die Gäste eine Freistoßgelegenheit aus aussichtsreicher Position zugesprochen. Schlitzohrig schob Necip Bekleyen die Kugel auf Jakob Lorenz, dem viel Freiraum geboten wurde, doch der Jungspund stoppte das Zuspiel anstatt den direkten Abschluss zu suchen. So machten die Heimischen schlussendlich zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit den Deckel drauf, Thomas Ricardo Pineiro Dos Santos ließ seinen Doppelpack folgen (88.). Unter dem Strich ein toller Auftritt der jungen Mannschaft, wenn man auf die dünne Personaldecke blickt!
STENOGRAMM: 3. Spieltag, 12.08.2018, 11.00 Uhr
SC SW Bregenz – Sparkasse FC BW Feldkirch 2:0 (0:0)
SC SW Bregenz: 1 Eres; 4 Martinovic P., 5 Jevic, 6 Viana, 9 Pineiro, 10 Batir, 11 Kloser, 16 Martinovic A., 19 Thurner, 20 Can, 26 Palta.
Ersatz: 27 Zaworka – 7 Trailovic, 14 Posavec, 15 Nenning, 21 Streitler.
Sparkasse FC BW Feldkirch: 26 Nikolic – 20 Smakaj, 13 Dolischka, 6 Unterrainer, 11 Schatzmann E. – 8 Erciyas K., 24 Tarhan – 12 Lorenz, 10 Sganzerla, 10 Schatzmann L. – 9 Bekleyen.
Ersatz: 1 Pupovac – 14 Klammer, 15 Erciyas M., 19 Zengin.
Wechsel: Trailovic für Palta (30.), Nenning für Martinovic P. (61.) resp. Zengin für Schatzmann E. (35.), Klammer für Tarhan (79.).
Tore: 1:0 Pineiro (69.), 2:0 Pineiro (88.).
Gelbe Karten: – / Sganzerla, Zengin, Tarhan, Schatzmann L..
Zuschauer: 450 im Casino-Stadion Bregenz.
Schiedsrichterin: Cindy Zeferino de Oliveira; Assistenten: Bernd Böckle, German Böckle.
Schreibe einen Kommentar