Frank Egharevba hatte den Ausgleich mehrere Male am Fuß. Foto: Plesa

Die Montfortstädter verlieren ihr vorletztes Heimspiel vor 289 Zuschauern gegen FC Höchst mit 0:1 (0:1). Trotz einem Gleichgewicht und einigen Hochkarätern war es den Schützlingen von Sabri Vural nicht vergönnt, einen Treffer zu erzielen. Das „Tor des Tages“ erzielte Maurice Wunderli in der 13. Minute.

Personal: BW-Cheftrainer Sabri Vural musste im vorletzten Heimspiel auf Elias Schatzmann, Emanuel Reiner (beide Kreuzbandriss), Jakob Lorenz (Muskelinfekt), Aldin Sulejmanagic, Oliver Jakob (beide private Gründe), Kay Zengin und Semir Gültekin (beide 1b) verzichten. Ahmet Karakoc und Ahmet Tarhan standen nicht im Kader.

Spielverlauf: Die ersten Akzente setzten die Gäste aus dem Rheindelta. Höchst-Kapitän Stefan Prunitsch nahm einen Diagonalball sehenswert mit der Brust mit, zog in den Sechzehner, scheiterte mit dem Abschluss an Miljan Nikolic (9.). Die Unterländer waren giftig, drängen vehement auf den Führungstreffer. Wenig später passierte es dann:  Auf der rechten Seite wurde ein Pass auf Maurice Wunderli durchgesteckt. Der Schweizer mit österreichischem Pass  lief seitlich hinein, sah kurz auf und zielte das Leder haargenau ins lange Eck (13.). Drei Minuten waren vergangen, da hatte Mircea Erciu einen Freistoß aus halbrechter Position aufs lange Eck anvisiert, ein Höchster rettete aber per Kopf zum Eckball (16.). In Minute 19 hätte der Ausgleich beinahe geklappt. Ein hoher Ball über die Höchster-Innenverteidigung hatte Necip Bekleyen erreicht, etwas überrascht hob der Stürmer die Kugel genau in die Arme von Jeffrey Abwerzger. Sowohl Maurice Wunderli (20.) als auch Frank Egharevba (21.) hatten im Nachgang mit ihren Distanzschüssen kein Glück. Ansonsten kamen die Feldkircher gegen kompakt stehende Gäste nur selten in die gefährliche Zone. In der 31. Minute kombinierten sich die Heimischen gezielt durchs Mittelfeld. Frank Egharevba legte an der Strafraumgrenze auf Samir Luiz Sganzerla ab, der Brasilianer traf beim Abschluss die Kugel nicht richtig, sodass die Aktion im Ansatz verpuffte. Gegen Ende der ersten Halbzeit hatten die Montfortstädter nun die Mittel gefunden, um in der Offensive Nadelstiche zu setzen. Auf der linken Seite tankte sich Mircea Erciu gekonnt durch, sah im Strafraum den spärlich bewachten Frank Egharevba, dessen Drehschuss aus nächster Distanz Abwerzger abwehrte (37.). Eine Linksflanke von Necip Bekleyen fing der Höchster Schlussmann gerade noch vor dem lauernden Samir Luiz Sganzerla ab (41.). Für die letzte Aktion des ersten Abschnitts sorgte Maurice Wunderli, der einem Fernschuss aus zentraler Position weit am Kasten vorbeischoss. Somit blieb es beim Rückstand zur Pause.

Die Blau-Weißen machten dort weiter, wo sie aufgehört hatten. Frank Egharevba wurde in die Tiefe geschickt, vorbei am Gegenspieler, aus aussichtsreicher Position leider auch vorbei am Tor – das hätte der Ausgleich sein müssen (48.). Auf der Gegenseite hatte eine Rechtsflanke Prunitsch erreicht, der die Hereingabe aus 9 Metern über das Feldkircher Tor köpfte (51.). Die Schützlinge von Sabri Vural versuchten Druck aufzubauen, doch es fehlte die Konsequenz und Präzision in den Aktionen. Eine brenzlige Situation mussten die Unterländer in  der 55. Minute überstehen. Samir Luiz Sganzerla wollte von der linken Seite einen Diagonalball schlagen, das Leder riss ihm ab und senkte sich gefährlich auf Höhe des zweiten Pfostens, sodass ein Gelb-Schwarzer vorsichtshalber auf Nummer sicher ging und zur Ecke klärte. Kurz darauf erkämpfte sich Baloteli den Ball an der Strafraumkante, der Schuss war kein Problem für Abwerzger (58.). Nur 60 Sekunden später hatte Bekleyen einen Pass in die Schnittstellte gespielt, doch bevor überhaupt Sganzerla an die Vorlage kam, war Abwerzger zur Stelle und drosch das Spielgerät ins Seitenaus (59.). Aus stark abseitsverdächtiger Position kamen die Höchster zu einer Möglichkeit, Nikolic war gedankenschnell aus seinem Tor geeilt und spitzelte das Leder Prunitsch vom Fuß (68.). In der 77. Spielminute hatte Frank Egharevba mit seiner vorhandenen Routine die Abwehr ausgehebelt, dem Stürmer versagte abermals der Torinstinkt. In der Nachspielzeit herrschte für kurze Zeit Unordnung im BW-Strafraum, am Ende landete der Lupfer von Valendin-Alexandru Asiu an der Querlatte und dann in den Händen Nikolics. So unterlagen die die Blau-Weißen im vorletzten Heimspiel der Saison mit viel Pech 0:1. Zeit, um groß nachzutrauern, gibt es ohnehin nicht. Bereits am Mittwochabend (29.05.19, 19.15 Uhr) gastiert der Sparkasse FC BW Feldkirch im Zuge der letzten Englischen Woche beim FC Lauterach.

1b beim 1:6 chancenlos.

Wenig zu bestellen hatte die zweite Garnitur im Vorspiel gegen das FC Lustenau 1907 1b-Team. Die Partie begann aus Sicht der Blau-Weißen mehr als ungünstig, lag man bereits nach 18 Minuten 0:3 im Rückstand. Von diesem Schock erholte sich unsere junge Mannschaft nicht mehr, mit einem 1:6 musste sich die Feldkircher Fohlen doch deutlich geschlagen geben. Einziger Torschütze auf Seiten des 1b-Teams war Fatih Caliskan.

STENOGRAMM: 30. Spieltag, 25.05.2019, 17.00 Uhr

Sparkasse FC BW Feldkirch – FC Höchst 0:1 (0:1)

Sparkasse FC BW Feldkirch: 26 Nikolic – 18 Soares, 20 Coric, 5 Kara, 3 Eberscheg – 6 Baloteli, 17 Erciu – 10 Schatzmann L., 21 Sganzerla, 9 Bekleyen – 11 Egharevba.
Ersatz: 1 Pupovac – 7 Stieger, 8 Can, 14 Alkun.

FC Höchst: 73 Abwerzger; 3 Prunitsch, 4 Hämmerle, 8 Demir, 9 Wunderli, 10 Sidinei De Oliveira, 12 Meier, 13 Authried, 16 Helbok, 22 Hirt, 27 Ücüncü.
Ersatz: 1 Grabherr – 7 Asiu, 17 Fessler, 26 Minikus.

Wechsel: Stieger für Coric (76.) resp. Minikus für Hirt (50.), Asiu für Helbok (78.), Fessler für Prunitsch (87.).

Tor: 0:1 Wunderli (13.).
Gelbe Karten: Erciu / –.
Zuschauer: 289 im Waldstadion Feldkirch.
Schiedsrichter: Elvedin Crnkic; Assistenten: Jan Medwed, Marco Halbeisen.