Ein überaus gelungenes Saisoneröffnungsfest zelebrierte der Sparkasse FC BW Feldkirch am Samstag (05. September 2020) im Waldstadion Feldkirch. Die zahlreich erschienen Zuseher bekamen sowohl auf dem Rasen als auch abseits davon jede Menge geboten. Bis in die späten Abendstunden wurde bei Feldkirchs großer Liebe gefeiert.

NACHSPIELZEIT FURIOSO.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bei idealen Verhältnissen machte das Oberland-Derby zwischen den Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors und dem FC Sulz 1b den Anfang. Die zweitplatzierte Feldkircher Fohlenelf erwischte einen denkbar schlechten Start ins Derby. Nach sechs Spielminuten leuchtete bereits ein 0:2 auf der Anzeigetafel, Michael Meusburger und Marcel Winsauer hatten die Gäste aus dem Vorderland früh in Führung geschossen, von dem sich die Juniors lange Zeit nicht erholten. Doch einmal mehr legte die zweite Garnitur eine tolle Moral an den Tag und zeigte unbändigen Willen, in diese Partie zurück zu kommen. So war es erst Andrej Fujs, welcher in der 82. Minute den Spielstand verkürzen konnte. Als dann die Truppe von Marcel Obermoser und Volkan Dinckan aufs Ganze ging, hatten die Sulner einige Kontersituationen. Eine solche hätte Marcel Winsauer beinahe zur sicheren Entscheidung genutzt, doch dem Stürmer versagte der Killerinstinkt, in dem er den Ball aus drei Metern nicht im leeren Tor unterbringen konnte und stattdessen in die Wolken schoss.  Im Gegenzug vollendete letztlich Nicolas Wieser in der Nachspielzeit eine perfekt getretene Linksflanke zum viel umjubelten Ausgleich für die Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors (92.).

SPECIAL OLYMPICS VERLANGTEN BW-TRAINERN ALLES AB.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach dem packenden Derby wurde im Rahmen eines Freundschaftsspiels die Kooperation zwischen dem Sparkasse FC BW Feldkirch und den Special Olympics Vorarlberg offiziell besiegelt. Vor dem Anstoß bedankte sich Frau Beatrice Amann, B.Sc., Geschäftsführerin der Special Olympics Vorarlberg, bei Obmann Bernhard Neuberger für die künftige Kooperation beider Vereine und freut sich auf eine glorreiche Zusammenarbeit mit dem Oberländer Traditionsverein. Bernhard Neuberger kündigte an, dass für den Sparkasse FC BW Feldkirch diese Kooperation einen hohen Stellenwert hat und der Verein sehr stolz ist, dass die Zusammenarbeit zustande kam. Gleichzeitig hieß das blau-weiße Oberhaupt die Special Olympics in der großen BW-Familie herzlich willkommen. Trotz intensiver Wahlvorbereitung nahm sich Mag. Gudrun Petz-Bechter gerne Zeit, bei der offiziellen Saisoneröffnungsfeier der Blau-Weißen vorbeizuschauen. Feldkirchs Vizebürgermeisterin bedankte sich seitens der Stadt Feldkirch für diese tolle Kooperation, wünschte beiden Vereinen schöne und erfolgreiche Momente sowie dem Hausherr eine wundervolle Saisoneröffnung.

Beste Stimmung herrschte im weiten Rund des Waldstadion, als die Partie zwischen den Sparkasse FC BW Feldkirch Trainern und den Special Olympics angepfiffen wurde. Als die Trainer bei brützender Hitze eine 4:1-Führung herausgeschossen hatten, kamen die Special Olympics stärker aus der Pause, konnten mit viel Einsatz und wunderschönen Spielzügen die Begegnung unter tosendem Applaus ausgleichen. Eine Unachtsamkeit  war es letztlich, welche die BW-Trainer zum Endstand von 5:4 nutzen konnten. Unter Standing Ovations wurden beide Mannschaften für ein kämpferisches, lauffreudiges und tolles Freundschaftsspiel vom zahlreichen Publikum verabschiedet.

SUMMER-ELF UNTERLIEGT GLÜCKLOS TABELLENFÜHRER ADMIRA 1:3.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Im letzten sportlichen Akt hatte die Kampfmannschaft des Sparkasse FC BW Feldkirch den bisher ungeschlagenen Tabellenführer SC Admira Dornbirn 1946 zu Gast. Die Montfortstädter zündeten in den Anfangsminuten ein wahres Feuerwerk vor dem gegnerischen Gehäuse ab. Sowohl Adem Kum, Semih Dönmez als auch Alem Majetic konnten beste Einschussmöglichkeiten nicht in Zählbares ummünzen. Der Tabellenführer hatte zu diesem Zeitpunkt sehr viel Glück, nicht in Rückstand zu geraten. Auf der Gegenseite ging die Admira mit dem ersten Torschuss in Führung. Eine flache Hereingabe konnte Alexander Huber sicher im Kasten der Montfortstädter unterbringen (26.).  Direkt nach dem Seitenwechsel die nächste kalte Dusche für die Hausherren. Ein Freistoß wurde auf den zweiten Pfosten geschlagen, von dort quer gelegt und Alexander Huber schob völlig alleinstehend zum Doppelpack ein (47.). Damit war die Messe gelesen, denn die Heimischen taten sich in der Folge schwer, gefährliche Aktionen nach vorne zu kreieren. Die Messestädter bewiesen im weiteren Verlauf, dass sie nicht ganz zu Unrecht oben im Klassement stehen. Der ehemalige BW-Spieler Samir Karahasanovic erhöhte den Score weiter nach oben und unterstrich einmal mehr die pure Effektivität der Dornbirner (82.). Einen Treffer durften die Blau-Weißen dann noch bejubeln. Der Ex-Admiraner David Sarc traf im dritten Anlauf, nachdem die Kirsche zweimal Aluminium küsste, und sorgte so lediglich für Ergebniskosmetik (86.).

Nach Spielschluss ließ man den Samstag auf dem Vorplatz bei exzellentem Wein von der Dorf Vinothek Altach und musikalischen Klängen von Franz & Flo & so bis in die späten Stunden ausklingen.

Fotocredit: Hartmann/Sonderegger/Mäser/Kopf/Lang