
Selim Kum besaß für die Montfortstädter den einzigen Hochkaräter, scheiterte aber am guten Gästetorwart. Foto: Sonderegger/BWF
Der Sparkasse FC BW Feldkirch musste sich am 13. Vorarlbergliga-Spieltag dem FC Andelsbuch deutlich mit 0:4 geschlagen geben. Die Partie war mehr oder weniger nach 12 Minuten entschieden. Fast direkt nach dem Anpfiff schrieben die Gäste aus dem Bregenzerwald nach einem Corner durch Andreas Simma an (1.). Spätestens nach dem Gastgeschenk, welches Blau-Weiß an den früheren BW-Spieler Simon Walch verteilte, war die Messe endgültig gelesen (12.). Die Mannschaft von Ludwig „Luggi“ Reiner schraubte das Resultat in einer weitestgehend einseitigen Angelegenheit durch die Treffer von Petros Fink (53.) und Guilherme Junior (66.) im zweiten Spielabschnitt weiter in die Höhe, sodass der Sparkasse FC BW Feldkirch auch nach 13 Runden keinen vollen Erfolg verbuchen konnte.
Personal: BW-Cheftrainer Akram Abdalla musste im Heimspiel gegen Andelsbuch auf Alem Majetic, Scott Eberscheg, Hasan Karatas (alle verletzt), Elvis Sulejmanagic (krank), Miljan Nikolic (beruflich) und Mert Özkan (alle Juniors) verzichten.
Spielverlauf: Es dauerte nicht lange, als sich die Gäste aus Andelsbuch erstmals zum Torjubel getroffen hatten. Zu Beginn einer Cornerflut war es Andreas Simma, welcher bei einem Eckball am höchsten stieg und in die lange Ecke köpfte (1.). Die erste kalte Dusche für die Hausherren, die in der Folge äußerst nervös wirkten und sich schon früh den Schneid abkaufen ließen. Es kam allerdings noch schlimmer für die Truppe von Akram Abdalla. Nach einem schnellen Angriff über die rechten Seite spielte Marcelo Theisen scharf in den Sechzehner, Ansumana Njie stolperte beim Stoppen unglücklich über das Spielgerät, sodass dieses vor die Füße des früheren Feldkirchers Simon Walch kullerte, welcher nachfolgend nur noch ins Tor einzuschieben brauchte (12.). Der Rückstand veranlasste die Blau-Weißen, das Spielgeschehen komplett in die Hände der Wälder zu legen. Marcelo Theisen seitens des FCA war es wieder, der den Ball vom rechten Mittelfeld in die Mitte zu Simon Walch schlug. Der Stürmer positionierte den Kopfball knapp über dem Gehäuse von Jovan Petrovic (21.). Die größte Chance im ganzen Spiel besaß der Sparkasse FC BW Feldkirch in der 26. Minute: Luka Milojevic schickte Adem Kum steil, Kevin Zehrer im Kasten der Wälder eilte aus seinem Tor und klärte zu unentschlossen. Den zu kurz abgewehrten Ball pfefferte Selim Kum aus 23 Metern in die linke Kreuzecke, aber Zehrer war zur Stelle und fischte den schwierigen Ball sehenswert aus dem Eck. Zwei Zeigerumdrehungen später wurde Simon Walch zentral angespielt. Der Rechtsfuß lief wenige Meter und bediente den auf der linken Seite durchbrechenden Guilherme Junio da Silva Guilherme. Der Brasilianer legte an der Grundlinie auf Petros Fink ab, scheiterte allerdings aus drei Metern am starken Reflex von Jovan Petrovic. Die darauffolgende Ecke von links wischte der BW-Keeper mit den Fingerspitzen über den Kasten. In der 38. Spielminute schickte Petros Fink den pfeilschnellen Simon Walch auf die Reise, der das Leder im 1-gegen-1 am Torwart und am Tor vorbeischob. So blieb es beim 0:2-Rückstand auf Seiten der Montfortstädter.
Die zweite Spielhälfte begann, wie die erste endete – mit einem Dauerdruck der Gäste aus dem Bregenzerwald. In Minute 53 verteilte der Hausherr aus Feldkirch ein weiteres Gastgeschenk. Ein misslungenes Zuspiel von Marko Coric fing Petros Fink im Mittelfeld ab, ließ bei seinem Sololauf mit einer einfachen Körpertäuschung Matheus Montenegro im Sechzehner stehen und traf eiskalt ins rechte untere Eck. In weiterer Folge ließen die Wälder Ball und Gegner laufen. Die Montfortstädter waren auf der anderen Seite mit Defensivaufgaben beschäftigt, kamen nie zwingend hinter die Abwehr. Einen Treffer gab’s dennoch im Waldstadion, auch wenn nicht für Blau-Weiß: Ein ideal getimter Lochpass von Marcelo Theisen auf Guilherme Junio da Silva nutzte der Brasilianer zum 4:0, indem er die Abwehr als auch den Torwart mit viel Tempo und technischem Geschick stehen ließ. Mit Fortdauer der Partie verwalteten die Bregenzerwälder die komfortable Führung und holten sich hochverdient die drei Zähler im Waldstadion Feldkirch ab.
Ausblick: Die Andelsbucher erwischten einen Top-Start in die Begegnung, spielten phasenweise Katz und Maus mit den Heimischen, demzufolge war der Sieg bestimmt nicht gestohlen. Die junge, unerfahrene Mannschaft musste ein weiteres Mal bitteres Lehrgeld gegen einen guten Vorarlbergliga-Gegner bezahlen. Der nächste Anlauf, das Punktekonto aufzustocken, wird am 02. Oktober 2021 um 16 Uhr beim FC Bizau unternommen.
EMPFINDLICHE DERBYNIEDERLAGE DER JUNIORS.
Nicht nur die Kampfmannschaft war im Heimspiel chancenlos, auch die Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors erwischten im Nachbarschaftsderby einen rabenschwarzen Tag und kamen gegen die SPG Brederis-Rankweil 1b mit einem 1:5 ordentlich unter die Räder. Ein Warnschuss zur rechten Zeit? Am kommenden Spieltag geht´s nämlich in die Landeshauptstadt zum starken Aufsteiger SC SW Bregenz Juniors, gegen welche man hoffentlich wieder in die Spur finden wird. Das Tor zum zwischenzeitlichen 1:2 erzielte Andrej Fujs vom Elfmeterpunkt (45.).
STENOGRAMM: 13. Spieltag, 25.09.2021, 15.00 Uhr
Sparkasse FC BW Feldkirch – FC Andelsbuch 0:4 (0:2)
Sparkasse FC BW Feldkirch: 26 Petrovic – 17 Pereira, 12 Njie, 4 Montenegro, 23 Coric, 13 Lorenz – 6 Baloteli, 8 Alkun – 14 Kum Selim, 6 Baloteli, 8 Alkun – 20 Milojevic, 10 Kum Adem.
Ersatz: 1 Erlacher – 7 Kara, 11 Dönmez, 16 Knestel, 18 Soares, 22 Fujs.
FC Andelsbuch: 1 Zehrer; 8 Bär, 9 Theisen, 10 Batir, 11 Walch, 17 Meusburger, 18 Koch, 19 Fink, 21 Guilherme, 23 Halder, 27 Simma.
Ersatz: 6 Staudigl – 3 Kleber Nico, 7 Kleber Stephan.
Wechsel: Dönmez für Milojevic (62.), Fujs für Coric (67.), Knestel für Alkun (73.), Kara für Dönmez (73.) resp. Kleber Stephan für Fink (65.), Kleber Nico für Koch (78.), Staudigl für Guilherme (87.).
Tore: 0:1 Simma (1.), 0:2 Walch (12.), 0:3 Fink (52.), 0:4 Guilherme (66.).
Gelbe Karten: Alkun, Montenegro resp. Fink.
Zuschauer: 174 im Waldstadion Feldkirch.
Schiedsrichter: Zlatko Jurcevic; Assistenten: Bogoljub Macanovic, Attilio Pio Stefania.