
Für Lucas Soares ist die Herbstrunde vorbei, er erlitt im Rahmen des letzten Juniors-Spiels einen Wadenbeinbruch. Blau-Weiß sendet die besten Genesungswünsche! Foto: Selina Meier
Nicht mehr lange, dann ist das Pflichtspieljahr 2021 für alle Vereine im Unterhaus beendet. Das kommende Heimspiel bildet zwar den Herbstabschluss, doch es gibt einen zweiwöchigen Nachschlag, in der die beiden ersten Frühjahrsrunden noch ausgespielt werden. Dazwischen (26.10.21, 14 Uhr) findet noch die 4. Runde im heimischen Pokalbewerb statt, wo unsere Elf auswärts im „kleinen“ Feldkircher Stadtderby beim 1b-Team des TSV Altenstadt engagiert ist. Die Gegenwart lautet allerdings FC Hörbranz. Die Unterländer sind ein neues Gesicht der Vorarlbergliga und bereits seit längerer Zeit nicht mehr in der Montfortstadt aktiv. Das letzte Meisterschaftsspiel zwischen den beiden fand in der Saison 1995/96 – damals noch in der 1. Landesklasse – statt. Am Ende stieg Feldkirch nicht nur in die Landesliga auf, sondern der Weg ging bis in die Regionalliga. Anpfiff der Begegnung ist am Samstag, 23. Oktober 2021 um 14 Uhr. Die Juniors empfangen zwei Stunden später (16 Uhr) mit der 1b-Mannschaft des SV Lochau einen weiteren Kontrahenten aus dem Leiblachtal.
Der FC Hörbranz wurde 1947 gegründet, konnte im letzten Sommer in der Corona-bedingten Halbsaison erstmals über den Vorarlbergliga-Aufstieg jubeln. Beim 4:0-Kantersieg vor eigenem Publikum gab auf dem Sportplatz Sandriesel kein Halten mehr und es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Der Aufstieg war verdient, denn eine Spielzeit zuvor, die dann schlussendlich zum Leitragen der Unterländer abgebrochen wurde, verweilte das Team des ehemaligen Trainers Cetin Batir (nun bei den Juniors des SCR Altach) souverän, ohne jegliche Niederlage, an der Tabellenspitze der Landesliga. Der Start in die Premierensaison verlief verheißungsvoll, wurde am 1. Spieltag der FC Schruns fulminant mit einem 4:1 auf eigener Anlage besiegt. Doch im Laufe der Meisterschaft kam der Motor des Aufsteigers arg ins Stocken. In den letzten sieben Begegnungen erreichten die Leiblachtaler nur zwei Remis, fassten zudem fünf Niederlagen aus und rangieren aktuell an der 15. Position. Nach dem 2:3-Misserfolg gegen Bezau trennten sich Aufstiegstrainer Thomas Kirchmann und der Club im beiderseitigen Einvernehmen. Mit dem bestens bekannten Peter Fleischhacker (bisher Co-Trainer beim SC SW Bregenz) fand der Verein prompt eine Übergangslösung für die drei ausstehenden Spiele. Das Gesicht der Mannschaft ist ohne Zweifel Sidinei De Oliveira. Der Brasilianer, der früher beim FC Lustenau 1907 und SC Austria Lustenau Profispieler war und aktuell auch in 13 Spielen bei 7 Volltreffern hält, ist das Um und Auf in der Offensive. Aber auch dessen Landsmann Douglas Macedo Reis (7 Tore) weiß, wo das Tor steht. Ehrgeizige Ziele verfolgt indes der neu gewählte Vorstand um Neu-Obmann Julian Halder, wie er unlängst in einem Pressegespräch mit den Vorarlberger Nachrichten (VN) verriet: „Wir wollen uns in der Vorarlbergliga etablieren und uns sportlich mit guten Topvereinen des Landes messen. Der Vorstand wurde auf eine neue viel breitere Basis aufgestellt und in Sachen Infrastruktur sollen Visionen wahr werden. In den nächsten Jahren soll im Sandriesel eine neue Tribüne mit Dach sowie mehrere moderne Sitzplätze rund um das Hauptspielfeld entstehen.“
Für den Sparkasse FC BW Feldkirch geht es in dieser Begegnung um einiges. Will man noch ein Wörtchen um den Verbleib in der Liga mitreden, wird man wohl nicht darum herumkommen, zu gewinnen. Der erst rezente Auftritt in Lustenau – sieht man von den schwarzen 11 Minuten ab – war völlig in Ordnung. Doch die schwerwiegenden Fehler, die im Stadion an der Holzstraße begangen wurden, gilt es strikt zu vermeiden! Kleinigkeiten werden am Samstag wohl entscheiden, wer als Sieger vom Platz marschiert. Die Grundtugenden wie Kampf, Laufbereitschaft, Gier, Wille und Teamgeist gilt es einmal mehr in den Vordergrund zu stellen, um die leidige Negativflaute zu beenden. Die letzte Begegnung mit dem FC Hörbranz liegt zwei Jahre zurück. Die Blau-Weißen konnten im Rahmen der Sommervorbereitung 2019 die Leiblachtaler mit einem 2:0 in die Schranken verweisen (Tore: Oliver Jakob, Selim Kum). Wir hätten bestimmt nichts dagegen, wenn sich der besagte Spielstand am Samstag wiederholen und Blau-Weiß erstmals im bald zu Ende gehenden Pflichtspieljahr 2021 in der Meisterschaft belohnen würde.
JUNIORS MIT PFLICHTAUFGABE.
Dieselbe Marschroute wie zuvor die Kampfmannschaft verfolgen auch die Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors. Mit dem SV Lochau 1b gastiert nämlich der Tabellenletzte der 3. Landesklasse im Waldstadion. Für das Team von Neo-Coach Erich Andrade ist es die Generalprobe für das Cupspiel, wo es am Staatsfeiertag (26.10.21, 10.30 Uhr) zuhause gegen Vorarlbergligist VfB Bezau geht. Die Feldkircher Fohlenelf benötigt unbedingt Punkte in der Meisterschaft, um sich aus der Abstiegszone zu befreien. Aktuell beträgt der Rückstand fünf Zähler.
Beide Teams zählen in diesen beiden schweren Heimspielen einmal mehr auf die Unterstützung der BW-Anhänger! Spielsponsor Orion Versand steht geschlossen hinter den Blau-Weißen und drückt sowohl der Kampfmannschaft als auch den Juniors kräftig die Daumen, damit die angepeilten 6 Punkte im Waldstadion bleiben!
Spieldaten:
Vorarlbergliga 2021/2022 | 17. Spieltag
Sparkasse FC BW Feldkirch – FC Hörbranz
Samstag, 23.10.2021, 14.00 Uhr | Waldstadion Feldkirch
Schiedsrichter: Matthias Winsauer; Assistenten: Ivan Borodenko, Hubert Sturm
3. Landesklasse 2021/2022 | 13. Spieltag
Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors – SV Lochau 1b
Samstag, 23.10.2021, 16.00 Uhr | Waldstadion Feldkirch
Schiedsrichter: Ivan Borodenko; Assistenten: Hubert Sturm, ?