
Die Blau-Weißen (im Bild Andrej Fujs) konnten in Alberschwende keinen positiven Abschluss finden. Foto: Selina Meier
Der Sparkasse FC BW Feldkirch kehrte im letzten Pflichtspiel des Jahres ohne Punkte in die Montfortstadt zurück, kassierte beim FC Alberschwende eine verdiente 1:5-Niederlage. Dabei avancierte Esref Demircan vor 225 Besucher*innen quasi zum Alleinunterhalter. Der bullige Stürmer erzielte zwischen der 16. und 60. Spielminute einen Viererpack. Auch der Exil-Feldkircher in Reihen der Wälder, Lukas Schatzmann, durfte gegen seinen Stammverein dank kräftiger Mithilfe einnetzen (64.). Für den Schlusspunkt sorgte Selim Kum, der Blau-Weiß vom Punkt auf die Anzeigetafel brachte (66.).
Personal: BW-Cheftrainer Akram Abdalla musste zum Herbstabschluss auf Semih Dönmez, Lucas Soares, Jari Keijnemans, Baloteli (alle verletzt), Ahmet Alkun (gesperrt), Mert Özkan, Daniel Erlacher (beide krank), Miljan Nikolic (beruflich), Hasan Karatas und Scott Eberscheg (beide nicht berücksichtigt) verzichten. Mit Kevin Kukovec und Bader Belhaj (beide Jahrgang 2005) saßen zwei Debütanten auf der Bank.
Spielverlauf: Bei perfektem Herbstwetter, bei dem die Platzverhältnisse auf dem Sportplatz Alberschwende nicht ganz mithalten konnten, wurde das letzte Pflichtspiel im Jahr 2021 angepfiffen. Die Blau-Weißen hatten sich im Vorfeld vorgenommen, Zählbares mit in die Winterpause zu nehmen und wollten sich nochmals von ihrer besten Seite zeigen. Doch das Vorgenommene kam wenig zum Vorschein, denn die Abdalla-Elf kam überhaupt nicht auf Touren. Die Gastgeber drückten vehement, zwangen so das junge Team zu vielen Ballverlusten. Dennoch dauerte es bis zur 16. Spielminute, ehe die Hausherren auf 1:0 stellten. Nach einem Corner ging Esref Demircan auf den zweiten Ball und köpfte das Leder in den Feldkircher Kasten. Nur wenige Zeigerumdrehungen später zappelte das Spielgerät wiederum im Netz von Jovan Petrovic, welcher den erkrankten Daniel Erlacher im Kasten von Blau-Weiß ersetzte. Eine Linksflanke von Stefan Betsch prallte unglücklich nach einer Drehbewegung von Ansumana Njie’s Rücken zu Esref Dermican. Der Stürmer nahm das Gastgeschenk dankend an und versenkte den Ball wuchtig in die Maschen (23.). In der 28. Minute probierte es Adem Kum aus der Distanz, der Ball segelte aber etwas am Tor vorbei. Nach einer halben Stunde tankte sich Esref Demircan in Strafraum durch, doch bei Jovan Petrovic war Endstation, der Keeper machte die kurze Ecke dicht und parierte zum Eckball. Später zog Niklas Schranz seitlich nach innen, prüfte mit einem Schuss vom linken Strafraumeck den Feldkircher Keeper. Nachdem meistens nur Mittelfeldgeplänkel auf dem Rasen zu sehen war, wurde beim Stand von 2:0 für den FC Alberschwende zur Halbzeitpause gepfiffen.
Nach der Pause veränderte sich das Spielgeschehen kaum. Man beackerte sich mehrheitlich gegenseitig fern des Heim- bzw. Gegentores. Eine Kopfballvorlage hätte Esref Demircan beinahe zum Triplepack ausgenutzt, doch Jovan Petrovic war ein weiteres Mal aufmerksam. Doch nur wenige Zeigerumdrehungen vergingen, da hatte Esref Demircan seinen Triplepack dann doch eingetütet. Von links wurde eine Ecke auf den ersten Pfosten geschlagen, die Blau-Weißen verteidigten derart läppisch, sodass der Stürmer, der nicht unbedingt für seine Größe berühmt ist, unbehelligt mit dem Kopf ins Gehäuse traf (59.). Und nun wurde es den Heimischen noch leichter gemacht und die Gegenwehr war endgültig gebrochen. Beim Anstoß verloren die Montfortstädter durch ein starkes Tackling von Lukas Schatzmann die Kugel. Ansumana Njie konnte zwar für einen kurzen Moment die Situation entschärfen, doch der zweite Ball geriet wieder zum FCA. Der Abschluss von Julian Maldoner aus zentraler Position wurde von Marko Coric so unglücklich abgefälscht, sodass Esref Demircan auf der linken Seite die lange Ecke anvisierte und seinen 4. Volltreffer bejubeln konnte (60.) Und das Unglück nahm weiter seinen Lauf. Nach einem hohen Ball unterlief Matheus Montenegro das Spielgerät, Ansumana Njie wollte mit einer Grätsche bereinigen, der abgewehrte Ball kullerte vor die Füße von Lukas Schatzmann, der mit einer Ballberührung ins offene Tor traf (64.). Im Gegenzug die Blau-Weißen in der gegnerischen Hälfte: Bei einem Flankenversuch von Andrej Fujs bekam sein Gegenspieler den Ball an die Hand, sodass ein Pfiff ertönte und Blau-Weiß die Chance zum Torerfolg vom Punkt bekam. Der etatmäßige Elferschütze, Selim Kum, verwandelte sicher zum 1:5 (66.). In der 74. Minute hatte es die Elf von Akram Abdalla einmal gefährlich vors gegnerische Tor geschafft. Ein Knestel-Zuspiel pfefferte Selim Kum allerdings aus 17 Metern drüber. Drei Minuten später rieß eine Hereingabe von der linken Seite des FCA ab und senkte sich noch gefährlich auf die Latte (77.). In der 80. Minute hatten die Wälder eine numerische Überzahl vorgefunden. Esref Demircan bediente dabei den eingewechselten Nicolas Kohler, der sofort den Abschluss suchte, doch in Jovan Petrovic seinen Meister fand. Die letzten sechs Spielminuten durften zwei weitere BW-Youngsters ihr Debüt für Feldkirchs große Liebe geben: Bader Belhaj und Kevin Kukovec (beide Jahrgang 2005) schlüpften in der Schlussphase in die neue Arbeitskleidung. Am Spielstand sollte sich nichts mehr ändern, so pfiff der Schiedsrichter pünktlich das letzte Saisonspiel des Jahres ab.
Ausblick: Eine schwierige Halbserie ging mit einer harten 1:5-Niederlage zu Ende. Die junge Mannschaft zeigte während der Herbstmeisterschaft 2021 phasenweise sehr guten Fußball und auch, dass man in gewissen Maße mithalten könnte. Die Tabelle lügt jedoch nicht und man findet sich mit 5 erreichten Punkten abgeschlagen an letzter Stelle wieder. Über die spielefreie Zeit wird man den Status quo prüfen, um die richtigen Schlüsse für ein erfolgreicheres Frühjahr 2022 zu schaffen.
TSV JUNIORS BLEIBEN EIN ROTES TUCH.
Leider konnten auch die Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors nicht Zählbares nach Hause nehmen. Im Stadtderby bei den TSV Altenstadt Juniors war man die bessere Mannschaft, schwächte sich mit einer „dummen“ roten Karte selbst und vergab auch in Unterzahl mehrere Sitzer leichtfertig, sodass am Ende ein 3:1-Derbyerfolg für den Stadtrivalen zu Buche stand. Auch die zweite Garnitur überwintert auf einem Abstiegsplatz, hat aber noch im Frühjahr 2022 alle Möglichkeiten, sich aus der prekären Lage selbst zu befreien.
Der Sparkasse FC BW Feldkirch möchte sich bei allen Sponsoren, Gönnern, ehrenamtlichen Helfern und den Fans bedanken. Und auch an diejenigen ein Dank aussprechen, die hinter unserem Weg, vermehrt auf Eigenbauspieler zu setzen, stehen! Der Weg ist steinig und hart, aber auf längere Sicht unumgänglich.
STENOGRAMM: 19. Spieltag, 06.11.2021, 14.30 Uhr
FC Alberschwende – Sparkasse FC BW Feldkirch 5:1 (2:0)
FC Alberschwende: 1 Hinteregger; 2 Küer, 3 Sohm Paul, 5 Berlinger, 9 Betsch, 10 Demircan, 14 Johnston, 15 Maldoner, 16 Sohm Kilian, 17 Schranz, 20 Schatzmann.
Ersatz: 1 Bode – 8 Rhomberg, 12 Bitschnau, 13 Ilmer, 18 Kohler, 22 Dür.
Sparkasse FC BW Feldkirch: 21 Petrovic – 12 Njie, 4 Montenegro, 23 Coric, 22 Fujs – 13 Lorenz, 14 Kum Selim – 17 Pereira, 5 Sulejmanagic, 9 Majetic – 10 Kum Adem.
Ersatz: 7 Kara, 11 Kukovec, 16 Knestel, 18 Belhaj, 20 Milojevic.
Wechsel: Bitschnau für Johnston (62.), Kohler für Schranz (62.), Dür für Sohm Paul (67.), Rhomberg für Betsch (83.), Ilmer für Demircan (83.) resp. Kara für Pereira (12.), Knestel für Kum Adem (62.), Milojevic für Sulejmanagic (62.), Kukovec für Majetic (84.), Belhaj für Lorenz (84.).
Tore: 1:0 Demircan (16.), 2:0 Demircan (23.), 3:0 Demircan (59.), 4:0 Demircan (60.), 5:0 Schatzmann (64.), 5:1 Kum Selim (66., Elfmeter).
Gelbe Karten: – resp. Kum Selim, Kum Adem, Olsen (Sportlicher Leiter).
Zuschauer: 225 auf dem Sportplatz Alberschwende.
Schiedsrichter: Anto Krizic; Assistenten: Miroslav Balac, Cimen Can.