Die Blau-Weißen bestätigen die Frühjahrsform, siegen in Höchst 5:3. Foto: Selina Meier

Mit der vollen Punktezahl kehrte der Sparkasse FC BW Feldkirch aus Höchst heim. Die Montfortstädter legten nach dem Unentschieden zuhause im Waldstadion gegen den Tabellenführer Lochau nach und holten sich mit einer Willensleistung beim 5:3-Erfolg beim FC Höchst den ersten Auswärtsdreier der Saison.

Personal: BW-Interimstrainer Miroslav Bodrazic, der Chefrainer Akram Abdalla im Rheinaustadion vertrat,  musste im Rheindelta auf Elvis Sulejmanagic, Bruno Gervasoni (beide verletzt), Nikola Knestel (krank), Jakob Lorenz (Nationalmannschaft), Alem Majetic (Privat) und Mert Özkan (nicht berücksichtigt) verzichten.

Spielverlauf: Nach dem wichtigen 1:1 gegen Lochau stand für Cheftrainer Akram Abdalla und seiner Mannschaft der nächste Konkurrent im Abstiegskampf vor der Brust. Bei sommerlichen Temperaturen musste man nach Höchst und wollte unbedingt den positiven Trend beibehalten. Zu Beginn der Partie merkte man den Gästen die Bedeutung dieser Partie an: Man wollte kein zu großes Risiko eingehen, Fehler zu begehen. So war die Anfangsphase relativ verhalten und beide Teams tasteten sich im Mittelfeld ab. Während beim ersten Abschluss der Partie in der 7. Minute Höchst Torjäger Rupp sträflich alleine stand, seine Qualität nutzte und zur Führung für Höchst einnetzte. Doch unsere Elf, die diesmal von Miroslav Bodrazic gecoacht wurde, bewies eine super Moral und kam in der 13. Minute zum verdienten Ausgleich. Innenverteidiger Matheus Montenegro, der mit nach vorne gekommen war, konnte völlig unbedrängt aus 2 Metern einschieben. Die Montfortstädter waren weiterhin hungrig und spielten auf einem holprigen Untergrund konzentriert nach vorne, man spürte, dass die Mannschaft unbedingt einen 3er aus Höchst mitnehmen wollte. Zehn Minuten später, BW drängte und spielte wie aus einem Guss, war es dem Eigenbauspieler Ahmet Alkun vorbehalten, die Führung zu erzielen, welche Adem Kum  in der Minute 39 noch auf 3:1 ausbaute. Mit diesem Stand ging es auch in die Halbzeit.

Die Feldkircher kamen aus der Kabine und spielten erst mal so, als könnten sie selbst nicht glauben, hier erfolgreich zu sein und gerieten dadurch permanent unter Druck.  Interimstrainer Miroslav Bodrazic reagierte und nahm in der 63. Minute Luka Milojevic aus dem Spiel und brachte für ihn Damjan Kovacevic. Doch das Unheil nahm seinen Lauf und innert 2 Minuten kamen die Höchster zum Ausgleich. Spielertrainer Maximilian Knuth in der 65. Minute und wiederum Torjäger Julian Rupp in der 66. Minute waren erfolgreich. Wobei beim Treffer des letztgenannten ein klares (auch von der Heimbank bestätigt) Handspiel vorausgegangen war, das allerdings der nur 3 Meter entfernte Linienrichter nicht gesehen hatte. Wer allerdings jetzt glaubte, die Feldkircher würden sich aufgeben, sah sich getäuscht. In der 69. und 72. Minute wurde nochmals frisches Personal gebracht. Ariel Germiniani für Adem Kum und Andrej Fujs für Ansumana Njie sollten nochmals für Impulse sorgen. Und ein wahrer Sturmlauf auf das Höchster Tor wurde entfacht. Kovacevic, Germiniani als auch Arthurzinho vergaben Großchancen und so wurde das engagierte Feldkircher Spiel erst in der 92. Minute durch einen sehenswerten Treffer von Ahmet Alkun belohnt. In der 95. Spielminute erhöhte der quirlige Arthurzinho noch auf 5:3

Ausblick: Bei einer sehr lauffreudigen Mannschaft auf einem schwer bespielbaren Boden zahlten sich letztendlich Wille, Kompaktheit, Aggressivität als auch Mut aus. Der Abstand zum Nichtabstiegsplatz verkürzte sich nun auf 7 Punkte. Im nächsten Heimspiel (02.04.22, 14 Uhr) begrüßen die Montfortstädter den FC Hard im eigenen Stadion. Nach dieser Begegnung eröffnet die Juniors-Mannschaft die Frühjahrsmeisterschaft in der 3. Landesklasse mit der Partie über die 1b-Kampfmannschaft des FC Götzis um 16.15 Uhr.

STENOGRAMM: 21. Spieltag, 26.03.2022, 15.00 Uhr

FC Höchst – Sparkasse FC BW Feldkirch 3:5 (1:3)

FC Höchst: 1 Wohlgenannt; 6 Knuth, 7 Karelas, 8 Bal, 10 Schnellrieder, 11 Plankensteiner, 14 Cerven, 16 Helbok Lukas, 19 Blum, 24  Helbok Dominik, 77 Rupp.
Ersatz: 12 Bodenlenz – 15 Güven, 17 Spiegel, 18 Mair, 22 Keck, 26 Schneider.

Sparkasse FC BW Feldkirch: 21 Keijnemans – 12 Njie, 4 Montenegro,  23 Coric, 17 Pereira – 8 Alkun, 14 Kum Selim – 20 Milojevic, 6 Baloteli, 18 Arthurzinho – 10 Kum Adem.
Ersatz: 1 Petrovic – 3 Khan, 7 Germiniani, 11 Kovacevic, 19 Kukovec, 22 Fujs.

Wechsel: Mair für Schnellrieder (58.), Spiegel für Knuth (72.), Schneider für Plankensteiner (75.) resp. Kovacevic für Milojevic (63.), Germiniani für Kum Adem (69.), Fujs für Njie (74.).

Tore: 1:0 Rupp (7.), 1:1 Montenegro (13.), 1:2 Alkun (23.), 1:3 Kum Adem (39.), 2:3 Knuth (65.), 3:3 Rupp (66.), 3:4 Alkun (92.), 3:5 Arthurzinho (95.).
Gelbe Karten: Karelas, Rupp, Helbok Dominik resp. Baloteli, Montenegro.
Gelb-Rote Karten: Karelas / -.
Zuschauer: 200 im Rheinaustadion.
Schiedsrichter: Özgür Akbulut; Assistenten: Jonas Mayrhofer, Franz Roithinger