Zwei Landsmänner im direkten Duell (im Bild der Sulner und Doppeltorschütze Adiel Da Silva Moura sowie Arthurzinho). Foto: Franz Kopf/Sulz

Mit einer 0:2-Derbyniederlage verabschiedet sich der Winterkönig der Landesliga in die Winterpause. Auf einem schwer bespielbaren Untergrund hatten die Blau-Weißen große Mühe ihr schnelles Kurzpassspiel durchzubringen. Der Brasilianer auf Seiten der Sulner, Adiel Silva de Moura, stellte nach wenigen Minuten überraschend auf 1:0 (8.). Trotz Gelegenheiten, den Spielstand auszugleichen, waren es wiederum die Heimischen, die effizienter agierten und abermals durch Adiel Silva de Moura zum Torerfolg kamen (36.). Obgleich des Dauerdrucks hatte der Tabellenführer kein Rezept gefunden, den gegnerischen Torwart zu überwinden und fasste auf dem Sportplatz Sulz seine 3. Saisonniederlage aus.

Personal: Cheftrainer Akram Abdalla musste im Oberland-Derby in Sulz auf Kaan Erciyas, Mert Özkan, Johannes Klein (alle verletzt), Göktug Kardasoglu (krank), Andrej Fujs, Mikail Okatan, Semih Akgün, Shahumran Afzali (alle Privat) und Niklas Purtscher (Juniors) verzichten.

Spielverlauf: Aus dem Vollen schöpfen konnte Cheftrainer Akram Abdalla, nachdem ihm gewisse Spieler aufgrund von Sperren und Verletzungen zuletzt gefehlt hatten. Mit dem Ziel, drei Punkte einzufahren, waren die Montfortstädter im Vorfeld in die Partie gegangen. Die Körpersprache war jedoch eine andere. Die Sulner kauften den Blau-Weißen früh den Schneid ab und brachten auch eine gewisse körperliche Note mit, mit der die Feldkircher zu kämpfen hatten. Auch der Rasen war nach dem Vorspiel der jeweiligen 1b-Kampfmannschaften ordentlich in Mitleidenschaft gezogen worden, sodass die Auswahl von Akram Abdalla überhaupt keine schnellen, flüssigen Kombinationen auf dem tiefen, schwer bespielbaren Boden zustande brachte. Die Hausherren kamen mit den Gegebenheiten weit besser zurecht, mit der ersten nennenswerten Situation schrieben diese auch an. Eine Hereingabe nutzte Adiel Silva De Moura zu einem Torabschluss, traf aus 13 Metern zur Führung (8.). Nicht einmal drei Minuten später verhinderte BW-Keeper Jovan Petrovic mit starker Beinabwehr einen höheren Rückstand (11.). Blau-Weiß hatte allerdings im direkten Gegenzug durch Abdul Mohammed die Gelegenheit, dessen Fernschuss parierte Torhüter Gärtner glänzend mit dem Fuß (12.). Die Blau-Weißen waren nun besser ins Spiel gekommen, verzeichneten durch Torjäger Bruno Gervasoni, der seine Gelbsperre letztens absitzen musste, eine Chance. Der Schuss war allerdings eine leichte Beute für den Sulner Schlussmann (34.). Zwei Zeigerumdrehungen später die nächste kalte Dusche für unser Team. Ein Lochpass von Marcel Winsauer fand den Weg zum selben Akteur, welcher schon für das 1:0 verantwortlich war. Der Offensivspieler nahm die Kugel wenige Schritte mit und zielte exakt ins kurze Eck (36.). Bei diesem Spielstand wurden auch die Seiten getauscht.

Die Kabinenpredigt von Cheftrainer Akram Abdalla schien im zweiten Durchgang Wirkung zu zeigen, denn der Tabellenführer aus der Montfortstadt kam bedeutend besser aus der Pause. Der Oberländer Traditionsverein erhöhte die Schlagzahl und übte früh Druck auf den Gegner aus. Wenige Minuten nach Wiederanpfiff hatte Youngster Nikola Knestel eine Möglichkeit vorgefunden, dessen Schuss aus 7 Metern parierte Torhüter Florian Gärtner (48.). In Minute 50 hatte sich Bruno Gervasoni sich ideal in Position gebracht, sein Schuss strich zart am Gehäuse vorbei (50.). Die Chancen mehrten sich auf Seiten der Gäste. In weiterer Folge sah sich die Sulner Abwehr vermehrt mit Defensivaufgaben beschäftigt und ein ums andere Mal wirbelten die Offensivreihe um Bruno Gervasoni und Abdul Mohammed. Hauptsächlich war ein Bein, der gegnerische Torwart oder die Ungenauigkeit der Grund dafür, dass die Murmel einfach nicht den Weg ins Tor fand. Ein sattes Pfund aus 13 Metern hatte Abdul Mohammed als Adressat dem Sulner Keeper hinterlassen, dieser konnte nur mit einer Faustabwehr klären (70.). In den letzten 20 Minuten probierte es Blau-Weiß weitestgehend nur noch mit hohen Bällen, die Sulner hatten darauf stets die passende Antwort, sodass unter dem Strich ein überraschendes und auch zugleich enttäuschendes Endergebnis von 0:2 zu Buche stand.

Ausblick: Eine Niederlage, die schmerzt. Die Montfortstädter verpassten es, im Klassement auf 5 Punkte davon zu ziehen und liegen nur noch mit zwei Zählern Vorsprung auf Tabellenplatz 1. Nun gilt es bestmöglichst zu regenerieren, die Akkus aufzuladen, um dann eine gute Wintervorbereitung an den Tag zu legen. Mit dem großen Ziel „Wiederaufstieg in die Vorarlbergliga“ wird der Sparkasse FC BW Feldkirch im April 2023 wieder auf Punktejagd gehen.

JUNIORS MIT DERBYSIEG.

Wesentlich versöhnlicher gestaltete sich das letzte Pflichtspiel des Jahres für unsere BW-Juniors, die im Vorspiel das nötige Glück auf ihrer Seite hatten und die zweite Garnitur des FC Sulz mit einem 3:1 besiegte. Mit 20 Punkten und auf Tabellenplatz 8 geht’s für das Team von Erich Andrade und Michael Bernat nun in die Winterpause. Mit den drei Punkten wahrte sich die Mannschaft die Chance, in der kommenden Spielzeit noch ein Wörtchen um den Aufstieg  in die 2. Landesklasse mitzureden. Drei Punkte trennt die Feldkircher Fohlenelf aktuell von einem Aufstiegsplatz.

STENOGRAMM: Landesliga, 15. Spieltag, 05.11.2022, 14.30 Uhr

FC Sulz – Sparkasse FC BW Feldkirch 2:0 (2:0)

FC Sulz: 1 Gärtner; 5 Cesa, 7 Adiel Silva de Moura, 9 Winsauer, 11 Kriegl, 12 Rakic, 13 Dornauer, 18 Nitz, 19 Ledergerber, 27 Heinisch, 31 Gilclecio Dos Santos Moura.
Ersatz: 99 Bischoff – 2 Schnetzer, 4 Nigsch, 10 Marte, 16 Lehninger, 21 Dobler.

Sparkasse FC BW Feldkirch: 1 Petrovic – 11 Njie, 3 Coric,  14 Montenegro, 13 Knestel – 6 Baloteli, 8 Alkun – 10 Belhaj, 15 Pantos, 23 Mohammed – 9 Gervasoni.
Ersatz: 21 Vonbrül – 7 Germiniani,  12 Pereira, 18 Arthurzinho, 19 Kukovec, 20 Özcan.

Wechsel: Schnetzer für Winsauer (75.), Dobler für Rakic (75.), Lehninger für Nitz (91.) resp. Germiniani für Montenegro (45.), Pereira für Belhaj (70.), Arthurzinho für Knestel (72.).

Tore: 1:0 Adiel Silva de Moura (8.), 2:0 Adiel Silva de Moura (36.).
Gelbe Karten: Heinisch, Cesa, Dobler resp. Alkun.
Zuschauer: 247 auf dem Sportplatz Sulz.
Schiedsrichter: Manuel Jauk; Assistenten: Halil Smlatic, Ernst Scheiterbauer.