Fußball mit Tradition. Seit 1945.

Kategorie: Allgemein (Seite 1 von 180)

NUR NOCH WENIGE RESTPLÄTZE.

Erfreulicher Zwischenstand bei unseren Anmeldungen für das große Sparkasse Feldkirch Nachwuchshallenturnier (16.02. – 18.02.24) in der Sporthalle der Mittelschule Oberau in Feldkirch-Gisingen!

Wir sind fast ausgebucht! Wir haben allerdings noch 3 Plätze bei der U8 sowie 2 Plätze bei den Bambinis. Schnell sein und die restl. Spots abstauben. Wir freuen uns auf Euch!

Mit sportlichen Grüßen

Die Turnierleitung

SPARKASSEN NW-HALLENTURNIER 2024.

Liebe TrainerInnen und Funktionäre,

schon traditionell veranstaltet der Sparkasse FC BW Feldkirch auch in der Winterpause der aktuellen Saison 2023/2024 internationale Nachwuchsturniere in der Sporthalle der Mittelschule Oberau in Feldkirch-Gisingen.

Es spielen sämtliche Alterklassen von den Bambinis bis zur U16. Genaue Informationen zu den Altersklassen, Terminen und den Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte der Anlage.

Die Aufnahme der Mannschaften erfolgt nach Anmeldungseingang (bitte Vereinsname und Kontaktdaten mit Handynummer und E-Mail bekanntgeben). Kurze Zeit nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Rückmeldung.

Wir würden uns sehr freuen, wieder möglichst viele Mannschaften aus dem In- und Ausland bei uns begrüßen zu dürfen.

» FC BW Feldkirch Hallenturnier 2023-2024_Ausschreibung

» FC BW Feldkirch Hallenturnier 2023-2024_Turnierbestimmungen

MIT 10 MANN 5:2-KANTERSIEG IN LUDESCH.

Nochmals kollektiver Jubel bei Blau-Weiß nach dem Kantersieg in Ludesch. Foto: Sonderegger/BWF

Im finalen Aufgalopp des Jahres demonstrierte der Herbstmeister aus der Montfortstadt einmal mehr seine Klasse, triumphierte beim SV Ludesch mit 5:2 und geht nun mit 33 Punkten in die Winterpause. Die Schnellrieder-Auswahl drückte den Walgauern mächtig den Stempel auf, nach 39 Minuten stand es auf dem Sportplatz Allmein bereits 4:1. Ab der 64. Spielminute beim Stande von 5:1 sah man sich in numerischer Unterzahl, mehr als Ergebniskosmetik gelang den Heimischen jedoch nicht. Für die blau-weißen Treffer zeigten sich David Schnellrieder (2., 30., 58.), Adrian Hoti (27.) und Yavuz Bal (39.) verantwortlich. 

Personal: Cheftrainer Oliver Schnellrieder musste in Ludesch auf Alen Mahmutovic, Kevin Kukovec (beide verletzt), Lorenz Gorbach, Nikola Jesic (beide krank), Niels Kaiser (Privat), Marko Coric (Urlaub) und Clemens Vonbrül (Juniors) verzichten.

Spielverlauf: Vorhang auf für das letzte Pflichtspiel des Jahres. Dieses wollten Nebojsa Spasojevic & Co. um jeden Preis für sich entscheiden, um mit einem richtig guten Gefühl in die lange Winterpause gehen zu können. Auf der anderen Seite spekulierte Ludesch mit einem Aufstiegsplatz zur Winterpause. Viele Besucher*innen ließen sich diese Begegnung nicht entgehen und sollten ihr Kommen nicht bereuen. Vor allem im ersten Spielabschnitt war einiges auf dem holprigen Untergrund los. Der Herbstmeister begann wie aus der Pistole geschossen, ging bereits nach 120 Sekunden in Führung. David Schnellrieder vollstreckte eine Linksflanke von Bader Belhaj, die am Fünfer nochmals kurz aufsprang, via Dropkick in des Gegners Maschen (2.). Der Freude war nur von kurzer Dauer, denn die Hausherren gaben die passende Antwort nach einem Freistoß von der rechten Seite, die Fabian Sallmayer mit viel Pech in den eigenen Kasten lenkte. Von diesem Nackenschlag erholten sich die Schützlinge von Oliver Schnellrieder erheblich schnell, waren weiter nur in der Zone der Walgauer zu finden. In Minute 27 sollte sich der nächste Torerfolg „der Himmelblauen“ einstellen, dies jedoch unter kräftiger Mithilfe des Heimtorhüters. Bei einer Ecke stieg der Torhüter am höchsten, ließ den Ball allerdings fallen. Der dahinter positionierte David Schnellrieder überriss die Aktion am schnellsten, spielte flach nach innen, wo Adrian Hoti nur noch den Fuß hinzuhalten brauchte. Der Blau-Weiß-Express war nun schwer zu halten. Nur drei Minuten später wurde Raphael Martin auf die Reise geschickt, der von der linken Seite scharf ins Zentrum ablegte, wo David Schnellrieder in Torjägermanier abstaubte (30.). Feldkirch präsentierte sich weiter torhungrig, erhöhte durch ein sehenswertes Bal-Tor den Spielstand. Unsere Nr. 99 tankte sich unwiderstehlich durch die Ludescher Reihen, guckte gekonnt den Torwart aus und setzte das Leder zielgenau ins rechte untere Eck. Es ging an diesem Nachmittag einfach alles auf! Mit einer aussagekräftigen 4:1-Führung ging’s zum letzten Mal in diesem Jahr zum Pausentee. 

Der zweite Spielabschnitt sollte mit dem ersten jedoch nicht mehr ganz so mithalten können, obwohl der Stadtclub weiter den Ton angab und den Torreigen durch David Schnellrieder eröffnete (58.). Eine Linksflanke nickte der Stürmer am zweiten Pfosten unbehelligt ein, schnürte in Ludesch seinen Triplepack und erzielte so die Treffer 7, 8 und 9. Ein paar Minuten nach dem 5:1 schickte der Schiedsrichter nach Rücksprache mit einem seiner Assistenten Adrian Hoti mit gelb-rot zum Duschen, Feldkirch somit ab Minute 64 nur noch zu zehnt. Von dieser Unterzahl sah man in weiterer Folge gar nichts, die Blau-Weißen spielten genau so weiter wie mit elf Mann. In der 81. Minute hatte Ludesch noch für Ergebniskosmetik gesorgt. Zuvor hatten die Blau-Weißen die ein oder andere Möglichkeit vergeben, um am Spielstand weiter zu schrauben. Letztlich waren die Kräfteverhältnisse auf dem Sportplatz Allmein klar auf Seiten von Feldkirch, sodass diese mit zehn Spielern auf dem Feld das 5:2 mühelos halten konnte und sich mit 33 Punkten vom mitgereisten Anhang in die Winterpause verabschiedete.

Ausblick: Ein klarer und niemals gefährdeter Auswärtssieg in Ludesch für die Mannen von Cheftrainer Oliver Schnellrieder. Speziell im ersten Durchgang sah man eine hervorragend eingestellte und effektive blau-weiße Mannschaft auf dem Grün, die abgeklärt und souverän ihr finales Pflichtspiel bestritt. Die Winterpause haben sich unsere Jungs nach dieser bärenstarken Hinserie mehr als verdient! 

JUNIORS HOLEN PUNKT BEI DER ADMIRA. 

Für die Feldkircher Fohlenelf reichte es leider nicht für drei Punkte, obwohl Möglichkeiten auf der Sportanlage Rohrbach bei den Admira Dornbirn Juniors zu Genüge vorhanden gewesen wären, um das Spiel zu entscheiden. Auf Tabellenplatz 4 und einem Rückstand von 4 Punkten auf Tabellenplatz 2 geht’s für die Mannschaft von Erich Andrade nun in die Pause. Torschütze in Dornbirn war Dario Andrade.

Der Sparkasse FC BW Feldkirch möchte sich bei allen Sponsoren, Gönnern, Fans, Trainern, Spieler*innen, freiwilligen Helfer*innen für das grandiose Sportjahr 2023 bedanken! Wir hoffen, dass wir im Frühjahr 2024 weiter auf Euch alle zählen dürfen! 

STENOGRAMM: Vorarlbergliga 2023/2024, 13. Spieltag, 04.11.2023, 14.30 Uhr

SV Ludesch – Sparkasse FC BW Feldkirch 2:5 (1:4)

SV Ludesch: 61 Romic (Tor) – 4 Mergener, 5 Fedota, 6 Metzler, 8 Pfister, 9 Kum, 10 Zech, 14 Larcher, 16 Wulz, 17 Bitsche, 18 Kücük.
Ersatz: 1 Tschabrun (Tor) – 2 Schuster, 7 Ünver, 13 Jochum, 19 Uslu.

Sparkasse FC BW Feldkirch: 1 Petrovic (Tor) – 22 Sallmayer, 5 Spasojevic, 6 Milosavljevic, 11 Njie – 99 Bal – 13 Knestel, 42 Martin, 9 Hoti, 10 Belhaj – 44 Schnellrieder.
Ersatz: 21 Nikolic (Tor) – 8 Pantos, 16 Purtscher, 17 Dreznjak, 20 Özcan, 30 Issa.

Wechsel: Jochum für Mergener (41.), Schuster für Wulz (45.), Uslu für Zech (45.), Ünver für Pfister (78.) – Pantos für Martin (62.), Dreznjak für Knestel (62.), Özcan für Schnellrieder (88.), Issa für Belhaj (88.).

Tore: 0:1 Schnellrieder (2.), 1:1 Sallmayer (3., Eigentor), 1:2 Hoti (27.), 1:3 Schnellrieder (30.), 1:4 Bal (39.), 1:5 Schnellrieder (58.), 2:5 Larcher (81.).
Gelbe Karten: Metzler, Bitsche, Kum  – Bal, Hoti, Petrovic.
Gelb-Rote Karten: Hoti.
Zuschauer: 200 auf dem Sportplatz Allmein.
Schiedsrichter: Tugrul Saskin; Assistenten: Can Cimen, Felix Koschat.

LETZTE AUSFAHRT LUDESCH.

Keeper Jovan Petrovic möchte gegen seine alte Kollegen den Kasten sauber halten. Foto: Sonderegger/BWF

Hinter dem Sparkasse FC BW Feldkirch liegt ein sportlich äußerst erfolgreiches Pflichtspieljahr 2023. Dieses endet mit dem Auswärtsspiel beim SV Ludesch am Samstag, 04.11.23 (Anpfiff: 14.30 Uhr) auf dem Sportplatz Allmein. Die Juniors sind ebenfalls in der Fremde bei der 2. Mannschaft des SC Admira Dornbirn 1946 im Einsatz (04.11.23, 11.45 Uhr) und hoffen – wie auch die Kampfmannschaft – auf ein finales Sechs-Punkte-Wochenende anstoßen zu können. 

Für eine positive Überraschung in der diesjährigen Meisterschaft sorgte – neben unseren Blau-Weißen wohlbemerkt – der SV Ludesch. Die Walgauer könnten mit etwas Glück und einem Umfaller der vorplatzierten Teams sowie bei einem vollen Erfolg über unsere Montfortstädter Jungs auf einem Aufstiegsplatz überwintern. Die Elf von Müslüm Atav, der seit Sommer die Cheftrainerposition im Walgau inne hat und ebenfalls ein guter Freund unseres Übungsleiters Oliver Schnellrieder ist (Anm. beide besitzen eine Altacher Vergangenheit) erkämpfte sich im Herbst 21 Punkte und liegt nur zwei Zähler hinter den zweitplatzierten Juniors des FC Dornbirn 1913. Zuhause vor eigenem Anhang präsentieren sich die Walgauer besonders stark; nur dem FC Hittisau gelang das Kunststück, drei Punkte aus der Allmein zu entführen. Die anderen Kontrahenten mussten allesamt die Heimreise ohne ein Erfolgserlebnis antreten. Einige Berührungspunkte gibt es mit dem kommenden Gegner: Mit Adem Kum (07/2019 – 07/2022) und Meister-Akteur Dmytro Fedota (01/2023 – 07/2023) stehen zwei ehemalige Feldkircher in Reihen des SVL, auf der anderen Seite trugen Torwart Jovan Petrovic (07/2019 – 07/2020) und der leider verletzte Alen Mahmutovic (07/2018 – 07/2023) das Ludescher Trikot. Mit Ludeschs CO-Trainer Johannes Sturn verbindet Blau-Weiß auch eine besondere Beziehung bzw. Geschichte: Vater Hannes gelang 1998 mit den Blau-Weißen der Durchmarsch von der Landesliga bis in die Regionalliga West. Dort war Johannes als kleiner Bub immer hautnah am Geschehen dran und daher freuen wir uns sehr, ihm wieder gegenüberzutreten.

Die Freude war bei jedem spürbar, als Schiedsrichter Goran Gojic das finale Vorarlbergliga-Heimspiel gegen Bezau (2:0) abpfiff und die Blau-Weißen damit den Herbstmeistertitel fixieren konnten. Eine wunderbare Geschichte für den amtierenden Landesliga-Meister! Nun gilt es trotz der Euphorie beide Füße auf dem Boden zu behalten und weiter demütig zu bleiben. Auf die Montfortstädter wartet morgen Samstag nicht nur ein packendes und umkämpftes Oberland-Derby in Ludesch, sondern auch eine harte und kräftezehrende Rückserie, wo die Blau-Weißen die Gejagten sein werden. Da kommt die Winterpause gerade recht, um die Akkus aufzuladen, sich selbst zu reflektieren und kurz nicht an Fußball zu denken, wohlwissend, dass in Bälde das Hallentraining in den Startlöchern steht. Ein Blick auf die Statistik verrät, dass das Derby eine knappe Angelegenheit werden wird: Aus fünf Spielen (inkl. Cup) konnte Feldkirch drei für sich entscheiden, zwei Duelle gingen an die Walgauer.

Daher nochmals der Aufruf: Kommt alle nach Ludesch, unterstützt unsere Mannschaft tatkräftig, damit auch das letzte Punktspiel in einem positiven Ergebnis mündet!

JUNIORS WOLLEN GUTE AUSGANGSPOSITION  SCHAFFEN.

Nach dem klaren und immens wichtigen 5:0-Derbysieg gegen das Nenzinger 1b ans Spitzenfeld der 3. Landesklasse herantasten. Auf Tabellenplatz vier und nur einem Rückstand von zwei Zählern auf einen Aufstiegsplatz möchten die Juniors mit einem vollen Erfolg dafür sorgen, dass im Frühjahr 2024 der Kampf um den Aufstiegsplatz weiter Realität bleibt und neu entfacht wird. Demzufolge wäre ein hervorragender Herbstschluss in der Messestadt Gold wert. Die Admira Dornbirn Juniors sind zwar auf Rang 12 platziert, sollte man allerdings zuhause nicht unterschätzten. Wir drücken jedenfalls dem Team von Erich Andrade kräftig die Daumen, dass sie mit drei Punkten in die Winterpause gehen können!

Spieldaten:

3. Landesklasse 2023/2024 | 13. Spieltag
SC Admira Dornbirn 1946 Juniors – Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors 
Samstag, 04.11.2023, 11.45 Uhr | Sportanlage Rohrbach
Schiedsrichter: Christian Schmid; Assistenten: Nicolas Brunner, Vsr Verein

Vorarlbergliga 2023/2024 | 13. Spieltag
SV Ludesch – Sparkasse FC BW Feldkirch
Samstag, 04.11.2023, 14.30 Uhr | Sportplatz Allmein
Schiedsrichter: Tugrul Saskin; Assistenten: Can Cimen, Felix Koschat

DER HERBSTMEISTER KOMMT AUS FELDKIRCH. 

Die Blau-Weißen (im Bild Kapitän Nebojsa Spasojevic) waren den Bezauern einen Schritt voraus. Foto: Sonderegger/BWF

Als Aufsteiger und amtierender Landesliga-Meister in die Vorarlbergliga gestartet, darf sich der Sparkasse FC BW Feldkirch seit dem 28.10.2023 nun auch Herbstmeister in der Vorarlbergliga auf die Fahne schreiben. Die Montfortstädter konnten den Heimabschluss 2023 erfolgreich gestalten und den VfB Bezau im Waldstadion Feldkirch mit 2:0 bezwingen. Jeweils zwei frühe Treffer in der 1. und 2. Halbzeit von David Schnellrieder (8.) und Raphael Martin (48.) führten zum niemals gefährdeten „Heimdreier“.  

Personal: Cheftrainer Oliver Schnellrieder musste im letzten Heimspiel des Jahres auf Alen Mahmutovic (verletzt), Lorenz Gorbach (krank), Niels Kaiser (Privat), Hozan Issa,  Clemens Vonbrül und Niklas Purtscher (alle Juniors) verzichten.

Spielverlauf: Die Blau-Weißen legten wie die Feuerwehr los. Nach nur wenigen Augenblicken hatte Nikola Jesic eine Linksflanke von Bader Belhaj knapp rechts neben den Pfosten gesetzt. Der Druck auf das Wälder Tor wuchs stetig, sodass es nur eine Frage der Zeit war, bis das Leder das erste Mal den Weg ins Bezauer Tor fand. Schließlich war es in der 8. Minute so weit: Kapitän Nebosja Spasojevic lupfte das Spielgerät über die Bezauer Abwehr hinweg, Stürmer David Schnellrieder löste sich im entscheidenden Moment von seinem Gegenspieler, knallte die Hereingabe volley unter die Latte (8.). Dann hätten die Gäste den Heimischen beinahe ein Gastgeschenk überreicht, als ein Bezauer Abwehrspieler beim Herausspielen die Kugel in den Lauf eines Feldkirchers spielte, daraus sich schließlich eine 3-gegen-1-Situation bildete, die leider nicht genutzt werden konnte. In Minute 24 legte Nikola Knestel auf der rechten Seite in den Rückraum auf David Schnellrieder ab. Der Torschütze zum 1:0 nahm das Zuspiel direkt, sein Schuss zischte knapp oberhalb der Querlatte ins Aus. Nur 60 Sekunden später ein leichter Ballverlust auf der Gegenseite, die Bezauer schwärmten aus. Dank dem tollen Stellungsspiel von Matija Milosavljevic, der das Abwehrzentrum im Sechzehner dicht machte, konnten sich der Tabellenführer aus dieser brenzligen Situation retten und zum Corner klären. Kurz darauf hatte sich David Schnellrieder mit Nikola Knestel auf einen Doppelpass verständigt, unsere 44 schoss stark bedrängt über das Tor. Wenige Minuten vor dem Pausenpfiff passte der mitgelaufene nominelle Innenverteidiger Matija Milosavljevic von der rechten Seite ins Zentrum, wo Bader Belhaj aus 7 Metern nur das Außennetz traf (40.). In der 41. Minute schoss Bezau erstmals aufs Feldkircher Tor. Die Möglichkeit aus 25 Metern von Murat Bekar war allerdings eine sichere Beute für den weitestgehend beschäftigungslosen Jovan Petrovic. In Minute 45 nochmals ein schnell vorgetragener Angriff der Blau-Weißen über links, wo Yavuz Bal an der Grundlinie in die Mitte spielte, jedoch David Schnellrieder nicht richtig zur Kugel kam, dennoch dafür sorgte, dass Husein Botic erst im Nachfassen die Kugel bändigen konnte. Somit blieb es bei der 1:0-Führung zur Pause. 

Und auch im zweiten Spielabschnitt legte unsere Mannschaft einen Blitzstart hin: Die Bezauer bekamen das Leder nicht aus dem Sechzehner geklärt, Raphael Martin ging beherzt dazwischen, setzte das Leder aus 5 Metern ins lange Eck (48.). Nur 60 Sekunden später hatte Bader Belhaj David Schnellrieder ideal in Szene gesetzt, der gebürtige Altacher brachte von der Grundlinie einen Schuss aufs Tor, Botic hatte sich bereit auf den Boden gelegt und parierte so die Gelegenheit (49.). Die zwingenden Möglichkeiten des Tabellenführers mehrten sich. Dann tauschte Schnellrieder die Rolle, gab Bader Belhaj von der rechte Seite ein Zuspiel ab. Unsere Nummer 10 ließ im Fünf-Meter-Raum einen Bezauer stehen, schoss aber Botic an. In weiterer Folge flachte das Spiel etwas ab und die Batir-Auswahl kam lediglich durch Manuel Kohler zu einem weiteren Distanzschuss, den Petrovic mühelos fing. Kurze Zeit darauf leitete Kapitän Nebojsa Spasojevic im Zentrum die nächste gefährliche Aktion ein, indem er auf die rechte Außenseite spielte, wo Nikola Knestel in den Lauf von David Schnellrieder spielte. Der Rechtsfuß lupfte das Leder im Vollsprint über Torwart Botic, aber leider auch neben das Tor. Gegen Ende des Spiels setzte Ansumana Njie aus der eigenen Hälfte zum Sprint an, lief über das halbe Feld, passte nach links zu Bader Belhaj, welcher vom Sechzehnereck einen harmloser Schuss aufs lange Eck abgab (80.). Vier Minuten später hatten sich die Wälder einmal in der gegnerischen Hälfte festgesetzt, ein Schuss von Felix Natter von der Sechzehnerlinie begrub Petrovic sicher unter sich (84.). Es blieb in einer ereignisarmen Schlussphase letztlich beim verdienten 2:0-Erfolg im finalen Heimspiel des Jahres. 

Ausblick: Wer hätte sich das Anfang der Saison gedacht, dass der Sparkasse FC BW Feldkirch eine Runde vor der anstehenden Winterpause vor eigenem Publikum Herbstmeister werden würde. Eine couragierte und engagierte Leistung findet seine Fortsetzung! Nun geht es in einer Woche (04.11.23, 14.30 Uhr) zum schweren Auswärtsspiel nach Ludesch, die in der Meisterschaft ebenfalls stark aufzeigen und um einen Aufstiegsplatz mitspielen. 

JUNIORS FEGEN NENZING 1B VOM PLATZ. 

Das Nachspiel konnte die Feldkircher Fohlenelf fulminant für sich entscheiden. Mit Spielwitz, Abgebrühtheit und einer fantastischen Teamleistung zündete die Andrade-Elf ein wahres Feuerwerk, konnte im Oberlandderby das 1b des FC Nenzing glatt mit einem 5:0 in die Schranken verweisen. Der Erfolg war sehr wichtig, wartet im Hinblick auf die Tabellenplatzierung am Wochenende eine wichtige Partie beim Admira Dornbirn 1b. Dort gilt es eine gute Ausgangsposition fürs Frühjahr 2024 zu schaffen.

STENOGRAMM: Vorarlbergliga 2023/2024, 12. Spieltag, 28.10.2023, 13.30 Uhr

Sparkasse FC BW Feldkirch – VfB Bezau 2:0 (1:0)

Sparkasse FC BW Feldkirch: 1 Petrovic (Tor) – 22 Sallmayer, 4 Jesic, 6 Milosavljevic, 11 Njie – 5 Spasojevic – 13 Knestel, 42 Martin, 99 Bal, 10 Belhaj – 44 Schnellrieder.
Ersatz: 21 Nikolic (Tor) – 3 Coric, 8 Pantos, 9 Hoti, 14 Kukovec, 17 Dreznjak.

VfB Bezau: 1 Botic (Tor) – 3 Reheis, 5 Moosbrugger Georg, 9 Karatay, 10 Barbosa, 12 Kohler, 16 Natter Jan, 20 Moosbrugger Karl, 24 Fröwis, 31 Natter Luca, 38 Bekar.
Ersatz: 30 Wesch (Tor) – 11 Loidl, 13 Meusburger, 21 Plangger, 23 Natter Felix.

Wechsel: Kukovec für Knestel (59.), Pantos für Martin (59.), Coric für Njie (86.) – Plangger für Bekar (45.), Loidl für Natter Jan (60.), Natter Felix für Fröwis (71.), Meusburger für Natter Luca (80.).

Tore: 1:0 Schnellrieder (8.), 2:0 Martin (48.).
Gelbe Karten: Knestel, Bal, Spasojevic – Fröwis, Bekar, Kohler.
Zuschauer: 289 im Waldstadion Feldkirch.
Schiedsrichter: Goran Gojic; Assistenten: Milosav Popovic, Felix Koschat.

SCHNELLRIEDER-ELF UNTER DEN LETZTEN ACHT. 

Die Blau-Weißen (im Bild Doppeltorschütze Adrian Hoti) dürfen sich über den Viertelfinaleinzug freuen. Foto: Sonderegger/BWF

Wir stehen im Viertelfinale! Am österreichischen Nationalfeiertag feierte der Sparkasse FC BW Feldkirch vor 340 Besucher*innen beim 4:2 gegen den FC Koblach nicht nur einen Derbysieg, sondern überwintert als Viertelfinalist im Pokalbewerb. Zu einer spannenden Angelegenheit entwickelte sich das Duell der beiden Vorarlbergligisten im Waldstadion, als die Feldkircher zunächst durch die Treffer von Nedeljko Pantos (6.) und Adrian Hoti (27.) nach einer halben Stunde in Führung lag. Koblach zeigte Moral, glich in Minute 53 letztlich den Spielstand durch Aleksandar Tadic (53.) aus. Als Adrian Hoti nach herrlichem Freistoß seinen Doppelpack schnürte (74.), legte Blau-Weiß in Überzahl nach und feierte den Einzug in die nächste Runde ausgelassen.

Personal: Cheftrainer Oliver Schnellrieder musste im Cup-Achtelfinale auf Alen Mahmutovic (verletzt), Lorenz Gorbach (krank), Niels Kaiser (Privat), Hozan Issa, Timo Dreznjak (beide beruflich), Clemens Vonbrül und Niklas Purtscher (beide nicht im Kader) verzichten.

Spielverlauf: Cheftrainer Oliver Schnellrieder rotierte zwei Tage vor dem wichtigen Heimspiel gegen Bezau durch, ließ die Reservisten Eren Özcan, Kevin Kukovec, Adrian Hoti und Marko Coric von Beginn weg beginnen. Im Tor bot der Tiroler Miljan Nikolic auf, gönnte Stammtorwart Jovan Petrovic eine Pause. Obwohl ordentlich durchgemischt wurde, gaben die Montfortstädter den Ton im Derby an. Nach wenigen Minuten Spielzeit klingelte es zum ersten Mal im Koblacher Gehäuse: Ein wunderschöner Außenristpass von Yavuz Bal pfefferte Nedeljko Pantos wuchtig ins Tor (6.). Ein Start nach Maß für den Stadtclub! Die Blau-Weißen drückten sofort aufs 2:0, ein Distanzschuss von Yavuz Bal strich aber am linken Pfosten vorbei. Auf der anderen Seite schoss Timo Ellensohn von der Strafraumgrenze übers Tor, sodass Miljan Nikolic nicht einzugreifen brauchte. Richtig kaltschnäuzig präsentierte sich unsere Jungs an diesem Nationalfeiertag. Mit der dritten nennenswerten Gelegenheit wurde das 2:0 markiert, als Nedeljko Pantos bei einem Vorstoß die Hintermannschaft überlupfte, Adrian Hoti zum Ball ging und via Kopf der nächste Treffer folgen ließ (27.). Im direkten Gegenzug probierten es die Koblacher über die rechte Seite, doch der Schuss von Tobias Dür war eine sichere Beute für Nikolic. Nur drei Zeigerumdrehungen später geriet ein Rückpass von Kapitän Nebojsa Spasojevic auf Nikolic zu kurz, Berkant Özmen war schneller an der Kugel und traf via linker Innenstange zum Anschlusstreffer (30.). Koblach war zu diesem Zeitpunkt überraschend wieder im Spiel! Die Heimischen ließen sich durch dieses Gastgeschenk nicht aus dem Konzept bringen, hätte beinahe für die direkte Antwort in Person von Adrian Hoti gesorgt. Der Liechtensteiner hatte einen genialen Lochpass von Youngster Eren Özcan angenommen, lief alleine aufs Tor und umspielte den Koblacher Torhüter. Der Winkel wurde jedoch immer spitzer, sodass er die Kugel am leeren Tor vorbeischoss. Als der Koblacher Schlussmann einen Rückpass seines Gegenspielers aufnahm, wurde auf indirekter Freistoß im Fünfer entschieden. Matija Milosavljevic drosch das Spielgerät in die Gästemauer, über Umwege geriet das Kunstleder zu Yavuz Bal, der von der linken Seite mit einem Flachschuss an einer Beinabwehr von Brotzge den Kürzeren zog. Dann pfiff der Schiedsrichter zur Pause.

Cheftrainer Oliver Schnellrieder brachte zum Start in den zweiten Durchgang drei frische Kräfte. Die kalte Dusche für Blau-Weiß folgte nach 53 Minuten: Tobias Dür hatte vom rechten Strafraumeck einen Freistoß aufs Tor gebracht, Nikolic streckte sich, wollte den Ball seitlich abwehren. Die Pille geriet allerdings nach vorne, wodurch Aleksandar Tadic nur noch ins leere Tor schießen musste. Blau-Weiß war sogleich um Schadensbegrenzung bemüht, doch bei den teilweise sehr ansehnlichen Spielzügen fehlte immer der finale Pass, sodass das Achtelfinale die halbe Zeit Spitz auf Knopf stand. Gerade im richtigen Moment gingen die Blau-Weißen dann nochmalig in Führung: Ein raffinierter Freistoßtrick vollendete Adrian Hoti zu seinem Doppelpack (74.). In weiterer Folge überschlugen sich im Waldstadion die Ereignisse: Zuerst erkämpfte sich David Schnellrieder nach starkem Pressing die Kugel, sah sich in einer 1-gegen-1-Situation mit Torhüter Brotzge konfrontiert, der ein weiteres Mal mit einer Beinparade die sichere Chance parierte. Den seitlich abgewehrten Ball spielte Ansumana Njie von der rechten Seite auf den zweiten Pfosten, wo ein Koblacher die Hereingabe ins eigene Tor ablenkte. Der Linienrichter hob aber die Fahne, der Schiedsrichter verweigerte so den Hausherren ein reguläres Tor. In der Schlussphase wurde es nochmals hektisch, auch weil die Gäste mit zehn Mann auskommen mussten, nachdem ein Akteur mit gelb-rot vom Platz verwiesen wurde. Der Stadtclub hatte nun sichtlich die Räume vorgefunden, die er benötigte, um noch eines draufzulegen. Weit in die Nachspielzeit hinein hatte sich Genieblitz Bader Belhaj an der Grundlinie erfolgreich durchgetankt, den freien Ansumana Njie im Sechzehner gefunden, welcher im Fallen den Schlussstrich im Derby setzte. 

Ausblick: Wir stehen verdient unter den letzten acht Mannschaften im Pokal. Die 1. Hürde in dieser Woche haben unsere Jungs eindrucksvoll genommen. Übermorgen Samstag (28.10.23, 13.30 Uhr) soll der 2. Streich folgen mit einem Heimsieg gegen Bezau, damit sich der Sparkasse FC BW Feldkirch für eine tolle Hinrunde mit dem Herbstmeister belohnen kann.

STENOGRAMM: 48. UNIQA-VFV-Cup 2023/2024, Achtelfinale, 26.10.2023, 14.00 Uhr

Sparkasse FC BW Feldkirch – FC Koblach 4:2 (2:1)

Sparkasse FC BW Feldkirch: 21 Nikolic (Tor) – 13 Knestel, 3 Coric, 6 Milosavljevic, 11 Njie – 5 Spasojevic, 99 Bal – 20 Özcan, 8 Pantos, 9 Hoti – 14 Kukovec.
Ersatz: 1 Petrovic (Tor) – 4 Jesic, 10 Belhaj, 22 Sallmayer, 42 Martin, 44 Schnellrieder.

FC Koblach: 1 Brotzge (Tor) – 7 Ellensohn, 8 Tasic, 9 Madlener, 13 Sarc, 16 Bilgic, 17 Crescenti, 18 Marjanovic, 19 Demir, 21 Dür, 22 Özmen.
Ersatz: 24 Wäger (Tor) – 3 Benz, 4 Fritsche, 5 Montenegro, 6 Baloteli, 11 Gächter.

Wechsel: Jesic für Milosavljevic (45.), Sallmayer für Spasojevic (45.), Martin für Özcan (45.), Belhaj für Pantos (65.), Schnellrieder für Kukovec (65.) – Montenegro für Ellensohn (45.), Gächter für Demir (71.).

Tore: 1:0 Pantos (6.), 2:0 Hoti (27.), 2:1 Özmen (30.), 2:2 Tasic (53.), 3:2 Hoti (74.), 4:2 Njie (95.).
Gelbe Karten: Knestel, Bal, Njie – Montenegro, Bilgic, Özmen, Madlener.
Gelb-Rote Karten: Bilgic.
Zuschauer: 340 im Waldstadion Feldkirch.
Schiedsrichter: Benjamin Karagic; Assistenten: Dragan Jovanovic, Marcell Dietz.

HALLOWEEN PARTY.

Am Samstag (28.10.23) im Zuge der letzten beiden Heimspiele der Kampfmannschaften findet im Anschluss (ca. 18 Uhr) die Halloween Party statt.  Diejenigen, die mit einer Verkleidung ins Waldstadion kommen, erhalten ein FREIGETRÄNK an der SPIELERBAR!

Wir freuen uns riesig auf Samstag und hoffen nochmal ordentlich mit euch auf eine erfolgreiche Hinserie anstoßen zu können!

« Ältere Beiträge