Fußball mit Tradition. Seit 1945.

Schlagwort: FC BW Feldkirch (Seite 1 von 3)

ZWEI SILBERMEDAILLEN FÜR ALEXANDER HEHLE & JÜRGEN ROJKO.

Mit Stolz präsentieren Jürgen Rojko (li.) und Alexander Hehle (re.) die Silbermedaille. Foto: Hehle/BWF

Die Spiele sind seit dem 23.03.2019 offiziell für unsere U11 A-Trainer Alexander Hehle und Jürgen Rojko beendet. Die beiden Übungsleiter des Sparkasse FC BW Feldkirch haben sich jeweils die Silbermedaille bei den Special Olympics in Abu Dhabi erarbeitet. Alexander Hehle im Segeln und Jürgen Rojko mit der Österreichischen Fußballnationalmannschaft.

„Wir haben die Zeit in Abu Dhabi mehr als nur genossen, sind aber froh, wieder in der Heimat zu sein. Wir möchten uns bei allen, die uns unterstützt, an uns geglaubt und uns die Daumen gedrückt haben, bedanken“, lassen die beiden Teilnehmer ausrichten.

Der Sparkasse FC BW Feldkirch gratuliert den beiden recht herzlich zu dieser grandiosen Leistung!

DIE NULL STEHT: VURAL-ELF PUNKTET BEIM TORLOSEN REMIS.

Hatte die beste Gelegenheit für Feldkirchs große Liebe auf dem Fuß: Frank Egharevba. Foto: Stiplovsek/Russmedia

Die Montfortstädter erkämpften sich beim Frühjahrsauftakt in einem von Taktik geprägten Spiel gegen den Tabellendritten SC SW Bregenz ein torloses Remis. Für die Blau-Weißen war es das erste zu Null in der laufenden Meisterschaft.

Personal: BW-Cheftrainer Sabri Vural musste im ersten Punktspiel des Jahres auf Elias Schatzmann (Kreuzbandriss), Jakob Lorenz (Muskelinfekt), Emanuel Reiner (rekonvaleszent) und Samir Luiz Sganzerla (Rotsperre) verzichten. Nicht im Kader stand Marko Coric.

Spielverlauf: Perfekte Bedingungen herrschten vor dem Anpfiff des Städteduells. Bevor dieser ausgeführt wurde, verabschiedete sich der Vorstand des Sparkasse FC BW Feldkirch von Harald Jenewein. Der Platzwart, der einst beim FC Tirol spielte, Torwarttrainer von Costa Rica war und Regionalligaspiele für Blau-Weiß bestritt, tritt seine wohlverdiente Pension an. Obmann Bernhard Neuberger und Nachwuchsleiter Thomas Schratter bedankten sich vor einer perfekten Zuschauerkulisse von der Feldkircher Legende für seinen jahrelangen tollen Einsatz, den er im Waldstadion und auf den Trainingsplätzen verrichtete.

Die Blau-Weißen machten es den Bregenzern vom Start weg schwer, standen mit einer Fünferkette kompakt in der eigenen Hälfte und ließen die Unterländer kaum zur Entfaltung kommen. Den ersten Aufreger gab es, als sich Daniel Sobkova an der Grundlinie an Scott Eberscheg vorbeidribbelte und dieser im Sechzehner den Fuß stehen ließ, der Pfiff aber ausblieb (4.). Auch an der nächsten gefährlichen Situation der Gäste war Sobkova beteiligt. Der frühere Profispieler setzte seinen 20-Meter-Freißstoß an die Innenstange (15.). Eine Batir-Flanke brachte Daniel Sobkova scharf auf den linken Pfosten, zog gegen BW-Keeper Nikolic allerdings den Kürzeren (26.).  Der Serbe war auch in der 36. Spielminute mehr als gefragt. Nach einer Feldkircher Ecke machte Bregenz-Keeper Eres das Spiel schnell, schickte mit einem weiten Ausschuss Musap Palta auf die Reise, welcher im Alleingang in Nikolic seinen Meister fand. Torlos wurden die Seiten gewechselt.

Erstmals fand in der HZ-Pause das neue Pausenspiel „Elferkönig“ statt. Dort konnte alle drei Teilnehmer Ersatztorwart Nikola Pupovac vom Punkt überlisten und sich fürs Finale, welches im Rahmen des Saisonabschlusses gegen den SC Röthis am 01. Juni 2019 über die Bühne gehen wird, qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch!

Nach der Pause fand die Vural-Elf eine Gelegenheit vor, eine Erciu-Vorlage konnte Frank Egharevba nicht im Gästetor unterbringen, auch weil  Ex-Profi Christoph Kobleder das Leder zur Ecke abblockte (58.). Auf der Gegenseite parierte Miljan Nikolic eine abgerissene Flanke von Bregenz-Kapitän Dennis Kloser mit einer Flugeinlage sehenswert (66.). In Minute 87 chipte Christian Streitler die Kugel zum eingewechselten Stürmer Steven Nenning, welcher aus vollem Lauf am bärenstarken Nikolic nicht vorbeikam. In den Schlussminuten warfen die Hauptstädter alles nach vorne, doch die Schützlinge von Sabri Vural stemmten sich dagegen, verteidigten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung das 0:0 gegen den Favoriten aus Bregenz.

STENOGRAMM: 20. Spieltag, 23.03.2019, 15.00 Uhr

Sparkasse FC BW Feldkirch – SC SW Bregenz 0:0 (0:0)

Sparkasse FC BW Feldkirch: 26 Nikolic – 23 Sulejmanagic, 3 Eberscheg, 4 Kara, 6 Baloteli, 10 Schatzmann L. –  9 Bekleyen, 8 Can, 17 Erciu, 7 Stieger – 11 Egharevba.
Ersatz:  1 Pupovac – 13 Jakob, 18 Soares, 19 Zengin, 22 Tarhan.

SC SW Bregenz: 1 Eres; 3 Martinovic M., 6 Kobleder, 9 Pineiro, 10 Batir, 11 Kloser, 17 Sobkova, 19 Thurner, 20 Can, 21 Streitler, 26 Palta.
Ersatz: 27 Radukic – 2 Martinovic P., 4 Arslan, 15 Düz, 18 Nenning.

Wechsel: Jakob für Sulejmanagic (89.), Soares für Can (93.) resp. Nenning für Can (64.), Arslan für Kloser (86.).

Tore: Fehlanzeige.
Gelbe Karten: Stieger resp. Batir, Streitler, Eres.
Zuschauer: 467 im Waldstadion Gisingen.
Schiedsrichter: Özgür Akbulut; Assistenten: Benjamin Karagic, Manuel Jauk.

STÄDTEKRACHER LÄUTET FRÜHJAHRSRUNDE EIN.

Die Montfortstädter (im Bild Kay Zengin) wollen den Bregenzern mit absolutem Kampf entgegentreten. Foto: Sonderegger/BWF

An diesem Wochenende haben sowohl die Fans als auch die Spieler endlich die lange Winterpause hinter sich gebracht, draußen wird es angenehm warm und König Fußball steht vor der Tür. Das Frühjahr beginnt für den Sparkasse FC BW Feldkirch gleich mit einem ordentlichen Kracher. Ex-Bundesligist und Elite-Liga-Anwärter SC SW Bregenz gastiert zum ersten Punktspiel im Jahr 2019 in der Montfortstadt. Anpfiff im Feldkircher Waldstadion ist um 15 Uhr!

Die Unterländer gingen mit einem Stockerlplatz (3.) ins neue Jahr, sind aber absolut noch im Titelrennen, fehlen der Reiner-Elf nur zwei Zähler auf Leader Wolfurt. In der Wintervorbereitung, wo die Bregenzer hauptsächlich auf Regionalligavereine trafen, konnten beachtliche Ergebnisse erzielt werden. Auch was die Kaderplanung betraf, bewiesen die Verantwortlichen aus der Landeshauptstadt ein gutes Händchen. So fanden u. a. Marko Martinovic (Eschen/Mauren) und Christoph Kobleder (SC Austria Lustenau) ein neues Zuhause. Besonders letztgenannter dürfte der Hintermannschaft einen ordentlichen Schub verleihen. Der Salzburger kam alleine auf 172 Zweitligaspiele (15 Tore) und 11 Bundesligapartien (1 Tor). Mit dem bereits vorhandenen Spielermaterial dürften die Bodenseestädter ein ganz heißer Tipp auf die Meisterschaft sein.

Eine schwierige Hinserie, die auf dem letzten Platz endete, hatten die Montfortstädter über die Wintermonate zu verdauen. Obwohl „nur“ fünf Zähler ins Trockene gebracht wurden, wurden die meisten Begegnungen absolut auf Augenhöhe geführt. Doch die haarsträubende Chancenverwertung als auch das hartnäckige Verletzungspech waren mitunter Gründe, warum nicht mehr Punkte unter dem Strich eingefahren wurden. Die Blau-Weißen durften sich während der Transferperiode über neue/alte Gesichter freuen: So kehrte Baloteli, einer der Eckpfeiler aus der Aufstiegssaison, ins Waldstadion zurück. Aus St. Margrethen stieß der frühere Regionalligaspieler Mustafa Kara nach Feldkirch, vom Traditionsverein FC Lustenau 1907 wurde das Sechsertalent Mikail Can leihweise erworben und aus Niederösterreich wechselte der bullige Stoßstürmer und frühere Profispieler Frank Egharevba in die Montfortstadt. Als Zugang könnte auch Mircea Erciu glatt durchgehen. Der Rumäne verletzte sich Anfang Saison an der Achillessehne und ist nun wieder völlig einsatzbereit. Verzichten muss der Übungsleiter der Blau-Weißen auf Elias Schatzmann, welcher die ganze Rückrunde mit einem Kreuzbandriss ausfällt. Youngster Jakob Lorenz wird ebenfalls einige Monate aufgrund eines Muskelinfektes nicht zur Verfügung stehen.  Für den Rekonvaleszenten Emanuel Reiner kommt ein Pflichtspieleinsatz noch zu früh. Eine Drei-Spiele-Sperre muss Samir Luiz Sganzerla absitzen, die er sich vergangenes Jahr in Egg einfing.

BW Feldkirch sucht den/die Elferkönig/in.

Ab der Frühjahrssaison wird in der HZ-Pause der/die „Elferkönig/in“ erkoren. 3 Zuschauer (m/w) erhalten ein Los. Die Männer treten vom Elferpunkt an, die Frauen aus 8 Metern. Der– oder diejenige, welche ins Tor treffen, kommen ins Finale (01.06., Saisonabschluss Röthis) und spielen dort den Elferkönig resp. -königin aus. Zudem erhält jede(r) Teilnehmer(in) ein Freigetränk!

Spieldaten:

Vorarlbergliga 2018/2019 | 20. Spieltag
Sparkasse FC BW Feldkirch – SC SW Bregenz
Samstag, 23.03.2019, 15.00 Uhr | Waldstadion Gisingen
Schiedsrichter: Özgür Akbulut; Assistenten: Benjamin Karagic, Manuel Jauk

SPECIAL OLYMPICS WELTSPIELE IN ABU DHABI.

Unsere U11 A-Trainer Alexander Hehle und Jürgen Rojko berichten exklusiv von ihren Weltspielen bei den Special Olympics in Abu Dhabi.

Jürgen Rojko ist Stammspieler der Österreichischen Fußball-Nationalmannschaft. Das erste Spiel wurde sehr unglücklich mit 0:2 gegen den Oman verloren. Das 2. Gruppenspiel verlief wesentlich erfolgreicher und das Nationalteam konnte einen 4:1-Sieg gegen Ruanda einfahren. Durch diesen Erfolg ist Österreich in das Halbfinale der Division 2 gekommen. Dieses entschied Rot-Weiß-Rot gegen Kenia mit 2:1 für sich. Jetzt liegt nur noch Jamaika zwischen Österreich und Gold. Das Finale wird am Mittwoch ausgetragen.

Alexander Hehle nimmt im Level 3 Segeln teil. In diesem Level ist Alexander der Steuermann, Lukas Faes der Vorschoter und der Unifed Partner ist der mehrmalige Staatsmeister Fritz Trippolt. Die Voraussetzungen hier in Abu Dhabi sind für uns nicht gerade einfach, da wir beim Bodensee nicht so ein Boot und Windverhältnisse haben. Aber nichtsdestotrotz haben wir relativ konstante Ergebnisse erreicht und liegen derzeit auf dem 2. von 5 Plätzen. Im sieben Wettfahrten sind wir dreimal erster, dreimal zweiter, dreimal dritter, einmal vierter und einmal fünfter geworden. Nun stehen noch am Dienstag und Mittwoch acht Wettfahrten auf dem Platz und mit etwas Glück können wir noch die Goldmedaille erreichen (derzeit acht Punkte Rückstand).

Allgemein gefällt es uns in Abu Dhabi sehr gut, aber wir sind wieder froh, wenn wir wieder im Ländle sind und endlich wieder unsere Jungs trainieren können.

Schöne Grüße aus dem warmen Abu Dhabi senden Euch,

Alexander und Jürgen
Trainer der U11 A

Fotocredit: GEPA Pictures

ERSTES TESTSPIEL DER U10 A & B.

Endlich wieder im Freien der Leidenschaft nachgehen. Foto: Mähr/BWF

Endlich wieder im Freien der Leidenschaft nachgehen. Foto: Hartmann/BWF

Die U10 A & B des Sparkasse FC BW Feldkirch bereiten sich mit vollem Elan auf die Frühjahrssaison vor. Am 13. März 2019 bestritten beide Mannschaften bereits die ersten Testspiele gegen die Alterskollegen und Nachbarn FC RW Rankweil auf dem Gastra Kunstrasenplatz.

JHV 2019.

Der Vorstand des Sparkasse FC BW Feldkirch lädt zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 13. März 2019 um 19.00 Uhr ein. Diese findet im Clubheim im Stadion (Tribüne) statt.

Einladung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung 2019 (.pdf)

Wir hoffen, zahlreiche Mitglieder und Freunde unseres Vereins, insbesondere auch die Eltern und Trainer unserer Nachwuchsspieler, zu dieser Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme für die Trainer, Betreuer und Spieler der 1./2. Kampfmannschaft sowie Altherren ist verpflichtend.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung übertragen wir LIVE das CL Spiel zwischen Bayern München und dem FC Liverpool!

Der Vorstand

GENERALPROBE GEGEN MIKE ZECH.

Mike Zech war das Gesicht des Aufstiegs 2017. Foto: BWF

Die Vorbereitung auf die in Kürze anstehende Rückrunde in der Vorarlbergliga-Saison 2018/2019 biegt allmählich in die Zielgerade ein. Zur Generalprobe empfängt der Sparkasse FC BW Feldkirch am Samstag, den 16. März 2019 den FC Schlins aus der Landesliga. Bei dieser Begegnung kommt es zur Rückkehr der BW-Ikone und Aufstiegshelden Mike Zech, welcher seit dieser Spielzeit als Spielertrainer bei den Walgauern fungiert. Anstoß ist um 14 Uhr.

Der letzte Aufgalopp vor dem Auftakt gegen den SC SW Bregenz am 23. März 2019 (Anpfiff: 15 Uhr) geht im Waldstadion über die Bühne.

« Ältere Beiträge