Heißer Tanz im Waldstadion: Feldkirch fordert Titelkandidat Admira
Gepostet am 10. April 2025 | Spielvorschau
Wenn am Samstag, den 12. April 2025 um 15:00 Uhr, der Anpfiff im Waldstadion ertönt, ist alles angerichtet für ein echtes Fußball-Highlight: Sparkasse FC BW Feldkirch empfängt im Rahmen des 17. Spieltags der VN.at Eliteliga den ambitionierten SC Admira Dornbirn. Spielsponsor Biedenkapp Stahlbau präsentiert ein Duell, das jede Menge Zündstoff bietet – sportlich wie emotional. Der Traditionsklub aus der Montfortstadt will seine Heimstärke erneut unter Beweis stellen und dem Titelanwärter aus Dornbirn endlich wieder ein Bein stellen. Die Fans dürfen sich auf ein leidenschaftliches Spiel mit viel Intensität und Derby-Charakter freuen.
Spitzenteam unter Druck – Feldkirch will ein Zeichen setzen
Mit 31 Punkten rangiert die Admira aktuell auf dem dritten Tabellenplatz – nur einen Punkt hinter Tabellenführer SV Lochau. Die Gäste aus Dornbirn stehen somit mitten im Titelrennen, müssen allerdings auf einige ihrer Schlüsselspieler verzichten. Für Blau-Weiß, aktuell mit 25 Zählern auf Rang 6, bietet sich die Gelegenheit, den Favoriten zu ärgern, um selber ungeschlagen zu bleiben.
Personelle Sorgen auf beiden Seiten
Bei den Heimischen fehlen neben den Langzeitverletzten mit Bader Belhaj ein wichtiger Akteur auf dem Platz und mit Cheftrainer Oliver Schnellrieder der Taktgeber an der Seitenlinie – beide sind gesperrt. Doch auch die Messestädter haben mit Ausfällen zu kämpfen: Torhüter Jeffrey Abwerzger fällt mit einer Meniskusverletzung für das gesamte Frühjahr aus. Der 31-Jährige war in der Hinrunde ein starker Rückhalt und Führungsspieler. Jungkeeper David Tschaler musste zuletzt einspringen. Zudem fehlen die zentralen Leistungsträger Maximilian Lampert (Schambeinentzündung) und Felix Gunz (Bänderriss).
Formkurve & direkte Duelle sprechen für Spannung
Die Montfortstädter sind mit 4 Punkten aus den ersten zwei Rückrundenpartien ordentlich in den Frühling gestartet. Die Klocker-Auswahl hingegen zeigt sich bislang wankelmütig: Einer 2:3-Niederlage gegen Egg folgte ein knapper 1:0-Heimsieg gegen Hard. Die Statistik spricht allerdings klar für die Dornbirner: Die letzten neun direkten Duelle konnten allesamt die Messestädter für sich entscheiden. Der letzte Sieg von Blau-Weiß liegt über ein Jahrzehnt zurück (2014). Im Hinspiel dieser Saison unterlagen Schnellrieder-Schützlinge trotz starker Leistung knapp mit 3:4, nachdem ein später Elfmeter den Unterschied machte.
Juniors-Duell im Anschluss – Tabellenführer zu Gast
Im Anschluss an das Eliteliga-Spiel treffen um 17:00 Uhr die BW Feldkirch Juniors auf die Namensvetter von Admira Dornbirn Juniors. Die Gäste reisen als Tabellenführer der 3. Landesklasse an und gelten auf dem Papier als klarer Favorit. Doch die Andrade-Auswahl geht mit viel Selbstbewusstsein in das Duell mit dem Ligaprimus: Die Juniors konnten beide bisherigen Frühjahrsbegegnungen für sich entscheiden und präsentieren sich aktuell in absoluter Topform. Ein kleiner Wermutstropfen ist jedoch die Spielsperre von Ajdin Pasalic, der dem Team am Samstag fehlen wird. Nichtsdestotrotz will das junge Feldkircher Team dem Spitzenreiter alles abverlangen und mit Mut, Tempo und Teamgeist für die nächste Überraschung sorgen.
Seid dabei und pusht beide Teams nach vorne!
Striktes Rauchverbot auf der Haupttribüne
An dieser Stelle sei an das neu in Kraft getretene strikte Rauchverbot auf der Haupttribüne erinnert. Wir bitten alle Besucher und Besucherinnen sich an diese Regel zu halten. Entsprechende Raucherzonen außerhalb der Tribüne stehen zur Verfügung. Wir danken fürs Verständnis und die Unterstützung.
Auf die Blau-Weißen!
Spieldaten:
VN.at-Eliteliga 2024/2025 | 17. Spieltag
Sparkasse FC BW Feldkirch – SC Admira Dornbirn 1946
Samstag, 12.04.2025, 15.00 Uhr | Waldstadion Feldkirch
Schiedsrichter: Andreas Lener; Assistenten: Bogoljub Macanovic, Fatih Yildiirm
3. Landesklasse 2024/2025 | 17. Spieltag
Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors – SC Admira Dornbirn 1946 Juniors
Samstag, 12.04.2025, 17.00 Uhr | Waldstadion Feldkirch
Schiedsrichter: Bogoljub Macanovic; Assistenten: Fatih Yildirim, Jonas Zöchbauer